Fitnessstudio-Neueröffnung: So gelingt die perfekte Raum- und Geräteplanung | ATLETICA

Fitnessstudio-Neueröffnung

Der Entschluss steht: Du willst ein eigenes Fitnessstudio eröffnen. Ob Boutique-Studio, Performance Gym oder Premiumanlage die Grundlagen für langfristigen Erfolg werden bereits in der Planungsphase gelegt. Und genau hier trennt sich Professionalität von Bauchgefühl: Ohne durchdachte Raum- und Geräteplanung kann selbst das beste Businesskonzept schnell scheitern.

In diesem Artikel erfährst du:

  • wie du dein Studio effektiv strukturierst,
  • welche Geräte wirklich Sinn machen,
  • wie du verschiedene Zielgruppen abholst,
  • und worauf du bei Design, Flächennutzung und Ablaufplanung achten solltest.
Kurzhanteln Armtraining

1. Die Grundsatzfrage: Was soll dein Studio leisten?

Bevor du Quadratmeter einteilst oder Geräte bestellst, musst du klar definieren, welches Ziel dein Studio verfolgt:

  • Low-Budget Fitness (24/7): Hohe Geräteanzahl, wenig Personal, maximale Effizienz
  • Premium Studio: Design, Haptik und Atmosphäre im Fokus, häufig mit Kursräumen & Wellness
  • Boutique-Fitness: Spezialisierung auf bestimmte Trainingsformen (z.B. Functional, Cross, Reha)
  • Firmenfitness oder Hotelgym: Kompaktheit, Wartungsfreiheit, intuitive Nutzung

Je nach Positionierung unterscheiden sich Geräteauswahl, Raumaufteilung, Materialwahl und sogar Trainingsphilosophie.

2. Raumplanung: Struktur vor Design

Eine attraktive Trainingsfläche entsteht nicht durch Zufall. Sie basiert auf logischer Bewegungsführung und funktionaler Flächenplanung. Typische Fehler sind:

  • zu enge Wege
  • tote Zonen ohne Funktion
  • fehlende Ruhe-/Übergangsbereiche

Zentrale Planungsbereiche:

Zone

Funktion

Empfang & Lounge

Kundenempfang, Wartebereich, Beratung

Umkleiden & Sanitär

Komfort & Hygiene

Kardiozone

Warm-up, Ausdauertraining

Kraftmaschinen-Bereich

geführtes Training, Anfängerfreundlichkeit

Freihantelbereich

fortgeschrittenes Krafttraining

Functional Area

vielseitiges, dynamisches Training

Kurs- oder PT-Raum

Gruppenangebote, Personal Sessions

 

Kettlebell Swings im Fitnessstudio

Tipp von ATLETICA: Nutze 3D-Visualisierung und professionelle Planungssoftware, um Abläufe, Distanzen und Sichtachsen zu testen noch vor dem ersten Einbau.

3. Geräteauswahl: Qualität, Nutzen & Zielgruppe

Worauf du bei der Geräteauswahl achten solltest:

  • Zielgruppengerecht: Senior:innen? Sportler? Einsteiger:innen? Jedes Gerät muss zur Klientel passen.
  • Wartungsarm: Qualität zahlt sich aus besonders bei Geräten mit beweglichen Teilen.
  • Intuitiv bedienbar: Geräte sollten sich auch ohne Trainer sofort erschließen.
  • Design & Markenidentität: Das Equipment ist Teil deines Brandings auch optisch.

Gerätegruppen, die du abdecken solltest:

Cardio am Laufband

4. Planung nach Quadratmetern: So viel Platz brauchst du wirklich

Als Richtwert gilt:

  • Cardiogerät: ca. 2,5–3pro Gerät
  • Maschinen (geführt): ca. 4pro Station
  • Freihantel- & Functionalzone: mind. 15–25offen
  • PT/Kursraum: ideal 30–50(abhängig von Gruppengröße)
  • Empfang/Lounge: 10–15% der Gesamtfläche

Tipp: Lieber etwas großzügiger planen – zu enge Geräteabstände wirken unprofessionell und schränken das Trainingserlebnis ein.

5. Workflow & Mitgliederführung

Ein gutes Studio führt die Mitglieder quasi automatisch durch den Raum:

  • Empfang erster Eindruck zählt
  • Cardio Einstieg ins Training
  • Maschinenpark kontrolliertes Krafttraining
  • Freihantelbereich/FunctionalFortgeschrittenentraining
  • Stretch & Cooldownbewusster Abschluss

Dabei helfen:

  • klare Wegeführung
  • Farbzonen oder Bodenbeläge zur Orientierung
  • optische Zonierung durch Licht, Raumteiler, Wanddesign

6. Design, Materialien & Licht

Ein Studio ist nicht nur Trainingsort sondern auch Erlebnisraum.

Was dein Design leisten sollte:

  • Vertrauen aufbauen: durch hochwertige Materialien
  • Motivation fördern: durch Licht, Farben, Akustik
  • Marke kommunizieren: durch Logos, CI-Farben, Beschilderung

ATLETICA unterstützt dich bei Designplanung & Möbelauswahl vom Boden bis zur Beleuchtung.

Kreuzheben mit der Langhantel mit Bumper Plates

7. Eröffnung ohne Stolperfallen: Diese Punkte werden oft übersehen

  • Strom- & Bodenanschlüsse passend zu Gerätestandorten
  • rmschutz im Freihantelbereich (z.B. durch Bodendämpfung)
  • WLAN-/Technikbereicher App- oder Gerätsteuerung
  • Pausenzonen für Personal & Trainer
  • Service- und Wartungsverträge für Gerätepflege

8. ATLETICA als Planungs-Partner

Wir von ATLETICA unterstützen dich bei jeder Phase deiner Studioeröffnung:

  • 3D-Visualisierung & Layoutplanung
  • Individuelle Geräteberatung & Konfiguration
  • Lieferung & fachgerechte Montage
  • Mitarbeiterschulung direkt vor Ort
  • Geräteleasing ab 5.000mit steuerlichem Vorteil
  • Persönlicher Ansprechpartner für langfristige Betreuung

Mit unserem Netzwerk aus Planern, Herstellern und Coaches machen wir dein Studio nicht nur funktional sondern einzigartig.

Kurzhanteln Lunges

Fazit: Raumplanung entscheidet über Trainingserlebnis

Ein Studio kann top ausgestattet sein aber ohne durchdachte Raum- und Geräteplanung bleiben Potenziale ungenutzt. Nutze deine Fläche strategisch, denke in Abläufen und Zielgruppen und wähle Geräte mit Bedacht.

Mit einem professionellen Partner wie ATLETICA vermeidest du teure Fehlkäufe, nutzt deine Fläche optimal und schaffst ein Studio, das begeistert von Tag eins an.

Læs mere

Pilates Ring Übungen
Trainingsplan erstellen