Kalorienverbrauch berechnen: So findest du heraus, wie viel Energie du wirklich verbrennst | ATLETICA

Kalorienverbrauch berechnen

Ob Muskelaufbau, Fettabbau oder Leistungssteigerung – dein Erfolg hängt stark davon ab, wie viele Kalorien du täglich verbrauchst. Doch wie berechnet man den Kalorienverbrauch eigentlich richtig? Und warum weichen Online-Rechner oft so stark voneinander ab?

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen individuellen Kalorienverbrauch wissenschaftlich fundiert berechnen kannst, welche Faktoren ihn beeinflussen – und wie du mit gezieltem Training und hochwertigem Equipment von Atletica deine tägliche Energieverbrennung steigerst.

Rundhanteln Training

1. Was ist der Kalorienverbrauch überhaupt?

Dein Körper verbrennt rund um die Uhr Kalorien – nicht nur beim Training, sondern auch im Ruhezustand.
Der Gesamtumsatz besteht aus zwei Komponenten:

1. Grundumsatz (Basal Metabolic Rate, BMR):
Energie, die dein Körper in Ruhe für lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Verdauung und Zellregeneration benötigt.

2. Leistungsumsatz (Activity Energy Expenditure):
Energie, die du durch Bewegung, Arbeit und Sport zusätzlich verbrauchst.

Formel:

Gesamtumsatz = Grundumsatz + Leistungsumsatz

Je nach Aktivitätsniveau kann der Leistungsumsatz den Gesamtverbrauch verdoppeln – besonders bei regelmäßigem Krafttraining oder intensiven Ausdauerworkouts.

2. Grundumsatz berechnen (nach Mifflin-St. Jeor-Formel)

Die Mifflin-St. Jeor-Formel gilt als eine der zuverlässigsten Methoden zur Schätzung des Grundumsatzes:

Für Männer:

Grundumsatz = (10 × Gewicht in kg) + (6,25 × Größe in cm) – (5 × Alter in Jahren) + 5

Für Frauen:

Grundumsatz = (10 × Gewicht in kg) + (6,25 × Größe in cm) – (5 × Alter in Jahren) – 161

Beispiel:
Eine 35-jährige Frau, 170 cm groß, 65 kg schwer:
→ (10×65) + (6,25×170) – (5×35) – 161 = 1.373 kcal/Tag (Grundumsatz)

Das ist die Energiemenge, die ihr Körper verbraucht, wenn sie den ganzen Tag nur liegen würde.

3. Leistungsumsatz berechnen (Aktivitätsfaktor)

Der Leistungsumsatz hängt davon ab, wie aktiv du im Alltag und Training bist.
Dieser wird über den PAL-Wert (Physical Activity Level) berechnet:

Aktivitätsniveau

PAL-Faktor

Beispiel

Sehr wenig (Büro, kaum Bewegung)

1,2

Homeoffice ohne Sport

Leicht aktiv

1,4–1,6

Gelegentliche Bewegung, 1–2 Workouts/Woche

Mäßig aktiv

1,6–1,8

Regelmäßiger Sport, 3–5x/Woche

Sehr aktiv

1,8–2,2

Tägliches Training, körperliche Arbeit

Extrem aktiv

2,2–2,5

Profisport, schwere Arbeit

Kabelzug Rudern

Beispiel fortgesetzt:
1.373 kcal (Grundumsatz) × PAL 1,6 = 2.197 kcal Gesamtumsatz

Das ist der tägliche Kalorienverbrauch, um das aktuelle Gewicht zu halten.

4. Kalorienverbrauch beim Sport – was Studien sagen

Der Energieverbrauch beim Training hängt stark von Trainingsart, Intensität, Gewicht und Dauer ab.
Hier eine wissenschaftlich fundierte Übersicht (Harvard Medical School, 2023):

Aktivität (60 Min.)

60 kg

80 kg

100 kg

Krafttraining (moderat)

220 kcal

290 kcal

360 kcal

High-Intensity Intervalltraining (HIIT)

500 kcal

650 kcal

800 kcal

Joggen (8 km/h)

440 kcal

590 kcal

740 kcal

Radfahren (20 km/h)

480 kcal

640 kcal

800 kcal

Rudergerät

420 kcal

560 kcal

700 kcal

Yoga / Mobility

200 kcal

260 kcal

320 kcal

Atletica Tipp:
Mit einem Smart Treadmill, Rudergerät oder Functional Equipment kannst du deinen Kalorienverbrauch gezielt erhöhen – je nach Trainingsziel.

5. Muskelaufbau vs. Fettabbau: Kalorien richtig steuern

Muskelaufbau

Um Muskeln aufzubauen, brauchst du einen moderaten Kalorienüberschuss.
+300–500 kcal über deinem Gesamtumsatz sind ideal.

Beispiel:
Gesamtumsatz 2.200 kcal → Zielwert: 2.500–2.700 kcal

Das deckt den Mehrbedarf durch Muskelproteinaufbau und Regeneration.

Fettabbau

Für Fettabbau brauchst du ein Kaloriendefizit von etwa 500 kcal/Tag.
Das ergibt rund 0,5 kg Fettverlust pro Woche – ein nachhaltiges, sicheres Tempo.

Atletica Empfehlung:
Kombiniere Krafttraining (für Muskelerhalt) und Cardio (für Energieverbrauch) – die effektivste Strategie laut Studien (American Journal of Clinical Nutrition, 2020).

Crunches

6. Kalorienverbrauch durch Krafttraining steigern

Krafttraining verbrennt nicht nur während, sondern auch nach dem Training Kalorien.
Dieser Nachbrenneffekt (EPOC = Excess Post-Exercise Oxygen Consumption) kann bis zu 24 Stunden anhalten.

Wissenschaftlich belegt:
Ein intensives Ganzkörpertraining mit Grundübungen wie Kniebeugen, Bankdrücken und Rudern erhöht den Stoffwechsel um bis zu 10 % für den Rest des Tages (Journal of Strength & Conditioning Research, 2016).

Effektivste Übungen laut Forschung:

  • Kniebeugen (mit oder ohne Hantel)
  • Kreuzheben
  • Klimmzüge / Latzug
  • Rudern
  • Liegestütze / Dips

Atletica Empfehlung:
Mit einem Power Rack, verstellbarer Hantelbank und Kurzhantelset lässt sich dieser Effekt auch zuhause perfekt umsetzen.

7. Kalorienverbrauch messen – welche Methoden sind zuverlässig?

Methode

Genauigkeit

Beschreibung

Fitness-Tracker

Mittel

Praktisch, aber ungenau bei Krafttraining

Smartwatch mit Pulssensor

Gut

Misst Herzfrequenzabhängig – ±10 % Genauigkeit

Kalorienrechner

Theoretisch

Gute Basis für Einstieg

Indirekte Kalorimetrie (Labor)

Sehr hoch

Exakte Messung über Atemgasanalyse – klinisch

Kombination aus Formel & Tracker

Optimal

Wissenschaftlich + praxisnah

Tipp:
Führe ein 7-tägiges Ernährungs- und Aktivitätstagebuch – so erkennst du, ob du im Überschuss oder Defizit bist.

8. So erhöhst du deinen Kalorienverbrauch langfristig

  1. Mehr Muskelmasse aufbauen: 1 kg Muskel verbrennt ca. 13 kcal/Tag in Ruhe.
  2. Alltag aktiver gestalten: 10.000 Schritte ≈ 300–400 kcal.
  3. Intervalltraining einbauen: HIIT erhöht den Nachbrenneffekt.
  4. Kalt-Warm-Wechsel: Wechselduschen oder Saunagänge regen Stoffwechsel an.
  5. Regelmäßig essen: Zu lange Fastenphasen können Stoffwechsel verlangsamen.

Atletica Tipp:
Mit Atletica Smart Equipment (z. B. Treadmills & Rowers mit App-Anbindung) behältst du Trainingsintensität und Kalorienverbrauch präzise im Blick.

9. Beispielrechnung: Dein Kalorienverbrauch an einem Trainingstag

Person: 30 Jahre, 80 kg, 180 cm, 4x Training/Woche

Grundumsatz:
(10×80) + (6,25×180) – (5×30) + 5 = 1.835 kcal

PAL-Faktor (1,7) → 1.835 × 1,7 = 3.120 kcal Gesamtverbrauch

  • 45 Min Krafttraining (~350 kcal)
    → Gesamtverbrauch ≈ 3.470 kcal

Ziel:

  • Muskelaufbau: ca. 3.800 kcal/Tag
  • Fettabbau: ca. 3.000 kcal/Tag
Plank mit Kettlebells

10. Fazit: Kalorienverbrauch berechnen – die Basis deines Trainingsziels

Wer seinen Kalorienverbrauch kennt, hat die Kontrolle über Körper und Leistung.
Ob du abnehmen oder Muskeln aufbauen willst – der Schlüssel liegt in der Balance zwischen Energieaufnahme und -verbrauch.

Ein präziser Plan hilft dir, nachhaltig Fortschritte zu erzielen – statt dich auf Schätzungen zu verlassen.
Mit strukturierter Ernährung, regelmäßigem Training und passendem Equipment von Atletica erreichst du dein Ziel effizienter als je zuvor.

Atletica – Qualität, die bewegt

Von Laufbändern über Rudergeräte bis zu Power Racks:
Atletica bietet professionelles Equipment, das dich unterstützt, deinen Kalorienverbrauch zu steigern und deine Fitnessziele zu erreichen – präzise, sicher und effektiv.

Berechne, trainiere und wachse mit atletica.de – dein Partner für Leistung, Qualität und Fortschritt.

Läs nästa

Theraband kaufen: Klimmzüge mit Widerstandsband am Power Rack
Bungee Fitness: Yoda Dehnübungen