Workout der Woche: 30 Minuten Kraftturm Training | ATLETICA

Kraftturm Training

Der Kraftturm auch als Multigym oder Kraftstation bekannt ist ein wahres Multitalent unter den Fitnessgeräten. Ob zuhause oder im Studio: Er vereint verschiedene Krafttrainingsfunktionen auf kleinstem Raum. Das macht ihn zur idealen Lösung für funktionelles Ganzkörpertraining.

Unser 30-minütiges Kraftturm-Workout ist so konzipiert, dass du mit nur einem Gerät den gesamten Körper trainierst: Beine, Core, Rücken, Brust, Schultern und Arme. Dabei liegt der Fokus auf korrekter Ausführung, sinnvoller Übungsreihenfolge und wie immer auf Spaß an der Bewegung.

Training mit der Langhantel vor der Kraftstation

Warum Kraftturm?

Ein Kraftturm bietet:

  • Mehrere Trainingsstationen in einem Gerät (z. B. Latzug, Beinpresse, Rudern, Butterfly, Kabelzüge)
  • Platzsparendes Design – ideal für Home Gyms oder kleinere Studios
  • Kontrollierte Bewegungsführung – ideal für Einsteiger:innen & gesundheitsorientiertes Training
  • Vielseitige Belastungsmöglichkeiten durch Gewichtsplatten oder Stecksystem
  • Sichere Alternative zum freien Training

Durch die stabil geführten Bewegungen kannst du dich auf Technik und Muskelgefühl konzentrieren. Das reduziert das Verletzungsrisiko und verbessert die Trainingsqualität. Gleichzeitig erlaubt der Kraftturm individuelle Progression, da sich das Gewicht exakt dosieren lässt – ideal für strukturiertes Muskelaufbau- oder Rehatraining.

r wen eignet sich das Training?

  • Fitness-Einsteiger:innen, die ein sicheres Krafttraining suchen
  • Fortgeschrittene, die gezielt Muskelgruppen aktivieren möchten
  • Menschen in der Rehabilitation oder mit orthopädischen Einschränkungen
  • Home Gym Nutzer:innen mit wenig Platz
  • Hotels, Studios, Physiotherapien
Kabelzug Training

Auch ältere Menschen profitieren vom Training am Kraftturm, da die Bewegungen stabil geführt sind und das Verletzungsrisiko dadurch minimiert wird. Gleichzeitig kann die Muskulatur systematisch aufgebaut und der altersbedingte Muskelabbau aktiv verlangsamt werden.

Vorteile im Überblick

  • Ganzkörpertraining mit nur einem Gerät
  • Geringer Platzbedarf
  • Kontrollierte Bewegungsausführung
  • Hoher Komfort & Sicherheit
  • Ideale Ergänzung zu Bodyweight- oder Cardio-Einheiten
  • Perfekt für strukturierte Trainingspläne (z.B. Push-Pull-Split)
  • Hohe Alltagstauglichkeit durch niedrige Einstiegshöhe und einfache Bedienung

Equipment:

  • 1 Kraftturm / Multigym
  • Trainingshandschuhe (optional)
  • Timer oder Stoppuhr
  • Rutschfeste Matte oder Trainingsboden
  • Trainingsjournal oder App zur Fortschrittskontrolle (optional)

Aufbau des Trainings

Dauer: 30 Minuten

Struktur: 3 Trainingsblöcke à 10 Minuten

  1. Push (Brust, Trizeps, vordere Schulter)
  2. Pull (Rücken, Bizeps, hintere Schulter)
  3. Lower Body & Core (Beine, Gesäß, Bauch)

Pro Block: 3 Übungen à 10 Wiederholungen, 2 Durchgänge Pause: 30 Sek. zwischen Übungen, 1 Min. zwischen Blöcken

Armtraining an der Kabelzugstation

Wer mehr Herausforderung sucht, kann entweder die Gewichte leicht erhöhen oder die Wiederholungszahl steigern. Für Muskelaufbau empfehlen sich 812 Wiederholungen mit moderatem Gewicht und Fokus auf kontrollierte, saubere Ausführung.

Block 1: Push-Power

  1. Brustpresse (Sitzposition)
    Fokus auf Brustmuskulatur, Core angespannt halten
  2. Schulterpresse mit Kabelzug
    Langsam und kontrolliert, Ellenbogen leicht vor dem Körper
  3. Trizepsdrücken am Kabelzug
    Ellenbogen eng, Schultern tief

Achte bei allen Push-Übungen auf eine aktive Rumpfstabilität. Der untere Rücken sollte nicht ins Hohlkreuz fallen, sondern leicht aktiv gestützt sein.

Block 2: Pull-Stärke

  1. Latzug zur Brust (weiter Griff)
    Klassiker für breiten Rücken, auf geraden Rücken achten
  2. Rudern sitzend
    Kabelzug auf Bauchnabel höhe, Schultern zurück
  3. Bizepscurls am Kabel
    Kontrollierte Bewegung, Ellenbogen fixiert
Lat Pulldown am Latzug der Kraftstation

Tipp: Beim Rudern bewusst die Schulterblätter aktiv zusammenziehen. Das fördert die Haltung und aktiviert die tiefe Rückenmuskulatur wichtig für Büroarbeiter:innen.

Block 3: Unterkörper & Core

  1. Beinpresse (sitzend oder liegend)
    Knie bleiben hinter den Zehenspitzen, Fersen in den Boden drücken
  2. Bein-Curls im Sitzen
    Langsam absenken, nicht ins Hohlkreuz fallen
  3. Cable Crunches (Kabel über Kopf)
    Bauch kontrolliert runden, Atmung führen

Bei den Beinübungen auf einen stabilen Stand bzw. festen Sitz achten. Spannung im Bauch hilft, die Kniegelenke zu entlasten und Fehlhaltungen zu vermeiden.

Cooldown & Stretch (5 Minuten)

  • Brustdehnung an der Wand
  • Schulter-Mobilisation im Stehen
  • Cat-Cow auf der Matte
  • Vorbeuge mit lockeren Armen
  • Seitliche Rumpfdehnung
Kraftturm Pulls

Optional: Ergänze ein kurzes Mobility- oder Faszienprogramm ideal nach intensiven Trainingseinheiten.

Fazit: Vielseitiges Krafttraining für jeden Anspruch

Ein Kraftturm ist der Alleskönner im funktionellen Krafttraining. Mit dem richtigen Programm lässt sich in nur 30 Minuten ein effektives, gelenkschonendes und ganzheitliches Workout absolvieren – für Einsteiger:innen ebenso wie für Fortgeschrittene.

Ideal für Zuhause, für Hotels oder für smarte Studiozonen. Kombiniere dieses Workout mit Mobility-Sessions, Cardioeinheiten oder deinem Lieblings-Flow und du hast ein professionelles Trainingssystem auf kleinstem Raum.

Gleichzeitig ist der Kraftturm auch aus wirtschaftlicher Sicht attraktiv: Er ersetzt mehrere Einzelgeräte, spart Platz und reduziert Kosten in der Ausstattung. Für Betreiber:innen von Fitnessstudios oder Hotelgyms ist er deshalb eine clevere Investition mit hoher Vielseitigkeit und niedriger Wartungsanfälligkeit.

Passende Links bei ATLETICA:

Läs nästa

Sportbedarf kaufen: Langhantel Training
Barre Workout am Kabelzug der Kraftstation