Springen, schwitzen, lachen – Jumping Fitness ist das perfekte Ganzkörpertraining für alle, die Abwechslung und Dynamik lieben. Das Training auf dem Mini-Trampolin kombiniert Ausdauer, Kraft und Koordination, während es gleichzeitig die Gelenke schont. Kaum ein anderes Workout verbrennt so viele Kalorien und sorgt dabei für so viel gute Laune.
In diesem Artikel zeigen wir dir die 10 besten Jumping Fitness Übungen, mit denen du Herz-Kreislauf, Beine, Core und Gleichgewicht effektiv trainierst. Alles, was du brauchst, ist ein stabiles Fitness-Trampolin – wie die hochwertigen Modelle von Atletica, die Sicherheit, Elastizität und maximale Sprungkraft bieten.

Warum Jumping Fitness so effektiv ist
Jumping Fitness (oder Trampolin Training) gehört zu den effektivsten Cardio-Workouts überhaupt.
Der ständige Wechsel zwischen Sprung- und Landebewegungen aktiviert über 400 Muskeln gleichzeitig und bringt den Kreislauf richtig in Schwung.
Die wichtigsten Vorteile:
- Hoher Kalorienverbrauch (bis zu 700 kcal pro Stunde)
- Gelenkschonendes Training dank federnder Sprungfläche
- Verbesserung von Balance, Koordination und Körpergefühl
- Stärkung der Tiefenmuskulatur im Rumpf und Beckenboden
- Ideal für jedes Fitnesslevel – von Einsteiger bis Profi
Besonders in Kombination mit Core-Übungen oder Handgewichten aus dem Atletica Sortiment wird das Training noch effektiver.
Das brauchst du für dein Jumping Workout
- Trampolin / Mini-Trampolin: Hochwertige Modelle wie die Atletica Jumping Pro Serie bieten rutschfeste Sprungflächen und stabile Haltegriffe.
- Sportschuhe oder Barfuß: Je nach Vorliebe – wichtig ist ein sicherer Stand.
- Matte für Cool-down & Stretching: Nach dem Training ideal zur Entspannung.
- Motivation und Musik: Jumping Fitness lebt vom Rhythmus – wähle Beats, die dich antreiben.

Die 10 besten Jumping Fitness Übungen
1. Basic Bounce – der Einstiegssprung
Der Basic Bounce ist die Grundlage aller Jumping-Workouts.
So geht’s:
- Stelle dich mittig aufs Trampolin, Knie leicht gebeugt.
- Springe rhythmisch auf und ab, ohne die Füße ganz abzuheben.
- Halte die Spannung im Core, Arme locker mitschwingen.
Dauer: 60 Sekunden pro Satz.
Ziel: Aufwärmen, Gleichgewicht und Rhythmusgefühl trainieren.
2. High Knees
Für starke Beine und einen aktiven Core.
So geht’s:
- Laufe auf der Stelle, ziehe die Knie bis auf Hüfthöhe.
- Arme aktiv mitschwingen.
- Halte das Tempo 30–45 Sekunden.
Atletica-Tipp: Auf einem Trampolin mit Haltegriff kannst du dich leicht abstützen und intensiver springen.
3. Jumping Jacks
Die bekannte Hampelmann-Variante auf dem Trampolin.
So geht’s:
- Springe mit geöffneten Beinen nach außen, Arme über den Kopf.
- Kehre zur Ausgangsposition zurück.
- 3 Sätze à 20 Wiederholungen.
Effekt: Aktiviert Schultern, Beine und Core – top für die Fettverbrennung.
4. Twist Jump
Dreht den Oberkörper mit in die Bewegung.
So geht’s:
- Springe leicht und drehe die Hüfte abwechselnd nach rechts und links.
- Halte Schultern stabil, Bauch angespannt.
Dauer: 45 Sekunden.
Vorteil: Trainiert Bauch, Taille und Koordination.

5. Power Bounce
Mehr Intensität, mehr Kraft!
So geht’s:
- Springe höher, drücke dich kräftig über Fersen und Ballen ab.
- Arme mit Schwung einsetzen.
- 10 Wiederholungen, kurze Pause, dann 3 Sätze.
Mit Atletica: Die Jumping Pro Trampoline absorbieren Stöße optimal – ideal für Power-Übungen.
6. Side-to-Side Hops
Für Hüfte, Beine und Gleichgewicht.
So geht’s:
- Springe abwechselnd nach rechts und links.
- Halte den Core fest, Füße parallel.
- 3 Sätze à 20 Sprünge.
Variation: Mit einem Atletica Miniband um die Oberschenkel wird die Übung noch fordernder.
7. Squat Jump
Kraft trifft Cardio.
So geht’s:
- Gehe tief in die Knie, dann explosiv abspringen.
- Landung sanft abfedern.
- 12 Wiederholungen.
Ziel: Gesäß, Beine und Core kräftigen.
8. Boxer Punch Jump
Kombiniert Sprung mit Oberkörperarbeit.
So geht’s:
- Während du leicht springst, boxe abwechselnd nach vorne.
- Tempo hochhalten, Core aktiv.
Dauer: 60 Sekunden.
Mit Atletica: Verwende leichte Atletica Hanteln (1–2 kg) für zusätzlichen Widerstand.
9. Jump & Hold
Für Balance und Körperspannung.
So geht’s:
- Springe leicht ab und lande auf einem Bein.
- Halte die Position 3 Sekunden, Seitenwechsel.
- 10 Wiederholungen pro Seite.
Ziel: Stabilität und Gleichgewicht verbessern.

10. Cool-down Bounce
Zum Abschluss das lockere Ausfedern.
So geht’s:
- Sanfte, rhythmische Sprünge mit tiefem Atmen.
- 2 Minuten zum Runterfahren.
- Anschließend Dehnung auf der Matte.
Tipp: Nutze eine Atletica Yogamatte, um nach dem Springen Schultern, Rücken und Beine zu entspannen.
Trainingsplan für dein Jumping Fitness Programm
|
Tag |
Fokus |
Dauer |
Beispielübungen |
|
Montag |
Cardio & Fettverbrennung |
30 min |
Basic Bounce, High Knees, Power Bounce |
|
Mittwoch |
Kraft & Core |
35 min |
Squat Jump, Twist Jump, Boxer Punch |
|
Freitag |
Balance & Recovery |
25 min |
Side-to-Side, Jump & Hold, Cool-down Bounce |
Tipp: Für mehr Abwechslung kannst du Jumping Fitness auch mit Atletica Kurzhanteln, Minibands oder Balance Pads kombinieren – so wird das Training funktioneller und noch effektiver.

Fazit: Jumping Fitness bringt dich in Schwung
Jumping Fitness ist mehr als nur Hüpfen – es ist ein intensives, dynamisches Ganzkörpertraining, das Spaß macht, Kalorien verbrennt und Kraft aufbaut.
Egal, ob du abnehmen, deine Ausdauer verbessern oder einfach mehr Energie im Alltag haben willst – die Kombination aus Musik, Bewegung und Leichtigkeit macht Jumping Fitness zu einem echten Motivations-Booster.
Schon 2–3 Workouts pro Woche genügen, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen – und dich dabei einfach großartig zu fühlen.
Atletica – Qualität, die bewegt
Mit den hochwertigen Atletica Jumping Trampolinen, Fitnessmatten und Kurzhanteln kannst du dein Training individuell gestalten – sicher, gelenkschonend und effektiv.
Unsere Geräte sind robust, ergonomisch und perfekt für Home-Gyms oder Studios.
Starte jetzt dein Jumping Fitness Training auf atletica.de – und bring dein Workout buchstäblich auf das nächste Level.






















