Hula Hoop Reifen: Geeignet für dein Workout? | ATLETICA

Hula Hoop Reifen Workout

Hula Hoop – für viele eine nostalgische Erinnerung an die Kindheit, für andere ein angesagter Fitnesstrend. In sozialen Medien feiern Influencer den bunten Reifen als Wundermittel für eine schlanke Taille und einen straffen Bauch. Doch wie effektiv ist das Training mit dem Hula Hoop wirklich? Und passt es in ein strukturiertes Fitnessprogramm?

In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf das Training mit dem Hula Hoop Reifen. Wir zeigen, für wen es geeignet ist, welche Effekte erzielt werden können und wie du das Workout sinnvoll mit anderen Trainingsmethoden und Geräten von Atletica kombinierst.

Hula Hoop Workout

1. Was ist ein Hula Hoop Reifen und wie funktioniert er?

Ein Hula Hoop Reifen ist ein meist aus Kunststoff bestehender Reifen, der um die Taille geschwungen wird. Durch gleichmäßige Bewegungen der Hüfte bleibt der Reifen in Rotation. Dabei kommt es zu einer kontinuierlichen Beanspruchung der Bauch-, Rücken- und Rumpfmuskulatur.

Moderne Fitnessreifen unterscheiden sich deutlich von klassischen Kinderreifen. Sie sind größer, schwerer und teilweise mit Noppen oder Gewichten ausgestattet, um den Trainingseffekt zu erhöhen. Einige Modelle verfügen über Masse-Elemente, die zusätzlich den Stoffwechsel anregen sollen.

Je schwerer der Reifen, desto leichter fällt das Kreisen – allerdings ist der Trainingseffekt bei leichteren Reifen höher, da der Körper mehr ausgleichen muss. Anfänger:innen starten am besten mit einem Reifen zwischen 1 und 1,5 kg.

2. Welche Muskelgruppen werden trainiert?

Das Training mit dem Hula Hoop Reifen zielt vor allem auf folgende Muskelgruppen ab:

  • Bauchmuskulatur: Besonders die schrägen Bauchmuskeln werden bei der Kreisbewegung aktiviert.
  • Rückenmuskulatur: Insbesondere der untere Rücken profitiert von der stabilisierenden Bewegung.
  • fte & Gesäß: Die rhythmischen Bewegungen beanspruchen auch die Gesäßmuskulatur.
  • Beckenboden: Durch das dynamische Halten kann die Tiefenmuskulatur angesprochen werden.
  • Oberschenkel: Bei gezielten Übungen im Stand kann auch der Quadrizeps profitieren.

Mit etwas Übung kann der Hula Hoop Teil eines ganzheitlichen Core-Workouts werden. Fortgeschrittene kombinieren ihn mit Zusatzbewegungen wie Squats oder Armübungen.

3. Welche Vorteile bietet das Hula Hoop Workout?

  • Kalorienverbrauch: Je nach Intensität und Dauer lassen sich in 30 Minuten bis zu 200–400 Kalorien verbrennen.
  • Koordination & Balance: Das permanente Kreisen trainiert das Körpergefühl und die Balance.
  • Gelenkschonend: Ideal für Einsteiger oder Menschen mit Knieproblemen.
  • Motivation: Der Spaßfaktor ist hoch, was die Trainingskonstanz steigert.
  • Verbesserte Durchblutung: Das Training regt den Stoffwechsel und die Lymphzirkulation an.
  • Kompaktes Training: Es braucht kaum Platz – ideal für das Wohnzimmer oder kleine Trainingsräume.
Fitnessreife Workout

Darüber hinaus kann regelmäßiges Training zu einer sichtbaren Verbesserung der Taille und Bauchform führen. Viele berichten auch von einer strafferen Haut und einem besseren Körpergefühl.

4. Gibt es auch Nachteile oder Risiken?

So effektiv und spaßig Hula Hoop auch sein kann – es gibt Einschränkungen:

  • Blaue Flecken: Gerade am Anfang kann es zu Druckstellen kommen, insbesondere bei Noppenreifen.
  • Hautreizungen: Besonders bei intensiven Einheiten oder empfindlicher Haut.
  • Eingeschränkte Vielfalt: Das Bewegungsspektrum ist begrenzt und ersetzt kein vollständiges Krafttraining.
  • Keine Wunderwaffe: Ohne zusätzliche Trainingsreize und ausgewogene Ernährung wird allein durch Hula Hoop kaum Fett abgebaut.

Tipp: Wer Hula Hoop in einen ganzheitlichen Trainingsplan integriert, profitiert am meisten.

5. Für wen ist das Hula Hoop Training geeignet?

Hula Hoop ist prinzipiell für fast alle Altersgruppen geeignet, besonders:

  • Fitness-Einsteiger:innen
  • Menschen mit wenig Zeit für Sport
  • Rücken- oder Beckenbodenprobleme (nach Absprache mit Fachpersonen)
  • Frauen nach der Schwangerschaft (nach Freigabe durch Ärztin/Arzt)
  • Jugendliche, die Spaß an bewegter Fitness haben

Wichtig: Bei bestehenden Beschwerden im Rumpf- oder Bauchbereich sollte vorab medizinischer Rat eingeholt werden. Auch bei Wirbelsäulenproblemen oder starken Hautreizungen kann das Training kontraproduktiv sein.

6. So integrierst du Hula Hoop in deinen Trainingsplan

Ein Hula Hoop Workout eignet sich optimal als Ergänzung zu Kraft- und Ausdauertraining. Beispiele:

  • Warm-up: 5–10 Minuten Reifenkreisen zur Aktivierung der Körpermitte
  • Core-Workout: Kombiniert mit Planks, Sit-ups und Russian Twists
  • Cardio-Einheit: Intervalltraining mit Jumping Jacks, Burpees und Hula Hoop
  • Cool-down: Leichtes Reifenkreisen zur Entspannung und Ausklang

Trainingsplan-Beispiel:

Wochentag

Trainingseinheit

Montag

10 Min Hula Hoop + Beintraining mit Kurzhanteln

Mittwoch

15 Min Intervall mit Reifen + 15 Min Indoor Bike

Freitag

10 Min Core + Hula Hoop + Stretching

 

7. Hula Hoop & Atletica: Die perfekte Ergänzung

Auch wenn Atletica keine eigenen Hula Hoop Reifen im Sortiment hat, lassen sich deren Geräte hervorragend mit dem Reifen-Workout kombinieren:

Ein abwechslungsreicher Trainingsplan mit unterschiedlichen Tools verhindert Einseitigkeit und erhöht die Effektivität.

Hula Hoop Reifen für Cardio Training

8. Tipps für den Einstieg

  • Reifenwahl: Anfänger sollten mit einem Reifen zwischen 1,2 und 1,5 kg beginnen.
  • Bekleidung: Eng anliegende Kleidung verhindert Reibung und blaue Flecken.
  • Untergrund: Eine rutschfeste Matte oder Teppich eignet sich besonders gut.
  • Dauer: Starte mit 5 Minuten pro Tag und steigere dich langsam auf 20–30 Minuten.
  • Regelmäßigkeit: Besser täglich 10 Minuten als einmal die Woche 45 Minuten.

Fazit: Spielzeug oder ernstzunehmendes Training?

Der Hula Hoop Reifen ist weit mehr als ein Retro-Spielzeug. Richtig eingesetzt, bietet er eine effektive Ergänzung für dein Core- und Cardiotraining. Zwar ersetzt er kein gezieltes Muskeltraining, doch er bringt Abwechslung, Spaß und Motivation in den Alltag.

In Kombination mit gezieltem Kraft- und Ausdauertraining – zum Beispiel mit Geräten von Atletica – kann Hula Hoop ein wertvoller Baustein für deine Fitnessroutine sein. Gerade für Einsteiger:innen oder Menschen mit wenig Zeit ist der Reifen ein motivierendes Trainingsgerät mit spürbarem Effekt.

Læs mere

Dehnübungen Beine