Fitness war lange gleichbedeutend mit Muskelaufbau, Kraft, Schweiß. Doch der Markt wandelt sich. Immer mehr Menschen suchen nach ganzheitlichen Konzepten, die Körper, Geist und Gesundheit in Einklang bringen. Studios, die ausschließlich auf „höher, schneller, weiter“ setzen, lassen eine wachstumsstarke Zielgruppe außen vor: die Wellness-orientierten KundInnen.
Wie also gelingt der Spagat zwischen funktionellem Training und gesundheitsorientierter Entspannung?
Antwort: Mit einer Geräteauswahl, die sowohl Performance als auch Achtsamkeit ermöglicht – modular, smart und emotional inszeniert.

1. Der neue Fitnesstrend: Mindful Movement statt Maximalleistung
Die Grenzen zwischen Fitness, Wellness, Physiotherapie und Achtsamkeit verschwimmen zunehmend.
Typische Wünsche der „Health-Kund:innen“:
- Bewegung zur Stressreduktion und Balance
- gelenkschonendes Training mit sanften Bewegungen
- Fokus auf Mobilität, Atmung und Körpergefühl
- funktionelle, aber nicht überfordernde Geräte
- ansprechendes Ambiente & emotionale Atmosphäre
Besonders Yogis, Pilates-Fans, Reha-Patient:innen und gesundheitsbewusste Berufstätige suchen gezielt nach solchen Angeboten – auch im Fitnessstudio.
2. Warum viele Studios diese Zielgruppe nicht erreichen
Typische Fehler:
- zu laute, hektische Trainingsbereiche
- Geräte, die Leistung erzwingen statt begleiten
- keine Rückzugszonen oder ruhige Zonen
- fehlendes Angebot im Bereich Stretching, Faszien, Atmung
- Design, das nicht zu einem ganzheitlichen Lifestyle passt
ATLETICA-Tipp: Wer Yogis gewinnen will, braucht nicht nur Matten – sondern ein ganzheitliches Konzept.
3. Die perfekte Geräteauswahl für Wellness-orientierte Zielgruppen
Hier kommt es auf eine kluge Balance an: Tools, die Bewegung fördern, aber nicht überfordern. Hier einige Gerätebereiche, mit denen du diese Zielgruppen gezielt ansprichst:
a) Mobility & Stretching Tools
- Stretching-Stations mit geführten Bewegungsabläufen
- Wandmodule mit Haltegriffen & Dehnanleitungen
- Stretch-Bänke mit Mobilisationseinheiten
- Apps oder Displays mit Stretching-Flows
Ideal für Reha, ältere Mitglieder, Yogis & Einsteiger.

b) Faszien & Regeneration
- Faszienrollen & Bälle
- Trigger Tools
- Vibrationsplatten mit Balance-Einstellungen
- Recovery-Zonen mit Massageliegen oder Theragun-Station
Effekt: Förderung der Regeneration – auch optisch als Ruhezone inszenierbar.
c) Pilates & Core-Training
- Pilates-Ringe
- Balance Boards
- Wackelkissen, Pezzi-Bälle, Loops
- Mattenflächen mit strukturierten Abläufen
Optional: digitale Begleitung per App oder interaktiven Screens – z. B. für Pilates-Flows, Core-Kreise, Atemübungen.
d) Kleingeräte für Atem & Achtsamkeit
- Atemtrainer
- Haptische Tools zur Fokussierung (z. B. Sandbälle)
- Raumtrenner & Duftmodule zur Atmosphärengestaltung
Ein starker emotionaler Pluspunkt – besonders für Hotelstudios oder Spa-nahes Training.
4. Integration in das Studiokonzept – so geht’s
Bereich |
Umsetzung |
Raumkonzept |
Separate ruhige Zonen mit Akustikschutz, Lichtdimmung, Holzoptik |
Design |
warme Materialien, natürliche Farben, harmonische Gestaltung |
Gerätepositionierung |
Entfernung von lauten Zonen (z. B. Gewichtsracks) |
Trainingsangebote |
Integration von Mobility-Kursen, Breathwork, sanftem Core-Training |
Kommunikation |
klare Abgrenzung: „Fitness meets Achtsamkeit“ statt „nur Workout“ |

5. Vorteile für Studiobetreiber:innen
Die Ansprache von Wellness-Kund:innen bringt nicht nur neue Mitglieder, sondern stärkt auch Image und Wirtschaftlichkeit:
- neue Zielgruppen (Yogis, Reha, Senioren, Hotelgäste, Büroangestellte)
- längere Mitgliedschaften durch stressfreien Zugang
- höhere Buchungsraten für Kleingruppenkurse & PT
- Mehrwert bei Firmenfitness & betriebliches Gesundheitsmanagement
- bessere Bewertungen durch ganzheitliches Studiokonzept
ATLETICA-Tipp: Wellness-Zonen erhöhen den wahrgenommenen Wert deiner Fläche – auch bei kleiner Quadratmeterzahl.
6. Was erfolgreiche Studios bereits tun
Erfolgsbeispiele aus der Praxis:
- Boutique-Studios, die gezielt Yoga & Strength verbinden (z. B. mit 50 % ruhiger Fläche)
- Hotelgyms, die 1/3 der Fläche für Mind-Body-Bereich reservieren
- Firmenfitnesskonzepte, bei denen Recovery- und Achtsamkeitsräume fester Bestandteil sind
- Premium-Studios, die ruhige „Slow Zones“ mit hochwertigen Tools von ATLETICA gestalten

7. Warum ATLETICA perfekt für „Fitness meets Wellness“ ist
Mit ATLETICA bekommst du:
- funktionale Tools für Core, Balance, Stretching & Mobility
- auf Wunsch gebrandetes Zubehör in sanften, natürlichen Farbtönen
- Zonenplanung & 3D-Visualisierung für Mixed-Use-Flächen
- App-Unterstützung für Stretching-Flows, Mobility, Atemtraining
- ruhige, wartungsarme Geräte, perfekt für Wellness-Flächen
So kombinierst du Kraft und Klarheit – Bewegung und Bewusstsein.
Fazit: Wellness ist kein Widerspruch zur Fitness – sondern ihre logische Erweiterung
Die Zukunft des Studios ist hybrid: zwischen intensiven HIIT-Kursen und ruhiger Regeneration, zwischen Muskelaufbau und mentaler Gesundheit.
Wenn du dein Studio fit für Yogis, Gesundheitskundinnen & Achtsamkeitsfans machen willst, brauchst du:
- die richtigen Tools
- eine durchdachte Raumaufteilung
- einen Markenauftritt, der beides vereint

Mit ATLETICA gestaltest du genau solche Konzepte – modular, markenkonform und kundenorientiert.
Bereit, dein Studio neu zu denken?
Sprich mit uns – wir helfen dir, aus deinem Trainingsraum einen Erlebnisraum zu machen.