Ausdauer verbessern: Welches Cardio Workout hilft wirklich? | ATLETICA

Ausdauer verbessern

Eine gute Ausdauer ist der Schlüssel für Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden. Ob beim Joggen, Radfahren, Wandern oder im Alltag – eine trainierte Ausdauer erleichtert jede Bewegung, steigert die Leistungsfähigkeit und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Doch welche Cardio Workouts bringen wirklich etwas? In diesem Guide zeigen wir dir effektive Methoden, Trainingspläne und Geräte – mit Fokus auf nachhaltigen Fortschritt und moderne Tools von Atletica.

Laufen am Laufband

1. Warum ist Ausdauertraining so wichtig?

Ausdauertraining – oft auch als Cardio bezeichnet – bietet zahlreiche Vorteile:

  • Stärkt Herz und Lunge
  • Verbessert die Sauerstoffversorgung im Körper
  • Reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Unterstützt die Fettverbrennung
  • Fördert mentale Gesundheit und Stressabbau
  • Erhöht die Belastbarkeit im Alltag und Sport

Langfristig gesehen ist eine gute Ausdauer der Grundpfeiler deiner allgemeinen Fitness und Lebensqualität. Besonders im fortgeschrittenen Alter kann regelmäßiges Ausdauertraining dabei helfen, Mobilität, Lebensfreude und Selbstständigkeit zu erhalten.

2. Arten des Ausdauertrainings

Es gibt verschiedene Wege, die Ausdauer zu verbessern – abhängig von deinem Fitnesslevel, Zielen und Vorlieben.

a) Klassische Ausdauerformen

  • Laufen / Jogging: Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Trainiert Herz-Kreislauf-System, Beine und mentale Stärke. Besonders effektiv im Freien bei variierendem Terrain.
  • Radfahren (Indoor & Outdoor): Schonend für Gelenke, ideal für längere Sessions. Auch als Fahrradpendeln zur Arbeit gut integrierbar.
  • Schwimmen: Ganzkörpertraining, besonders gelenkschonend. Ideal bei Übergewicht oder Gelenkproblemen.
  • Wandern / Nordic Walking: Perfekt für Einsteiger, sehr effizient bei regelmäßigem Training. Auch im Urlaub leicht umzusetzen.
Air Bike Cycling

b) Intervalltraining (HIIT)

High-Intensity Interval Training (HIIT) ist besonders effektiv, um in kurzer Zeit Ausdauer, Fettverbrennung und Fitness zu steigern. Beispiel:

  • 30 Sekunden Sprint / 90 Sekunden Gehen
  • 8–10 Runden
  • Gesamtzeit: ca. 20 Minuten

Das Schöne an HIIT: Es lässt sich flexibel gestalten – ob mit dem Rudergerät, dem Indoor Bike oder mit Bodyweight-Übungen wie Burpees und Jumping Jacks.

c) Gerätegestütztes Cardio (indoor)

Für wetterunabhängiges Training im Home Gym oder Studio:

  • Laufband: verschiedene Intensitäten und Steigungen möglich. Gut für kontrolliertes Training.
  • Indoor Bike: gelenkschonend, ideal für HIIT oder längere Ausdauerfahrten. Auch für Einsteiger gut geeignet.
  • Crosstrainer: kombiniert Arm- und Beinbewegung, hoher Kalorienverbrauch. Schont Knie und Hüfte.
  • Rudergerät: beansprucht 80% der Muskulatur – top für Ausdauer & Kraft. Erfordert allerdings eine saubere Technik.

3. So verbesserst du deine Ausdauer wirklich

a) Kontinuität ist entscheidend

Regelmäßiges Training (mind. 3× pro Woche) ist wichtiger als einmalige Extrem-Workouts. Steigere Intensität und Dauer langsam – z.B. jede Woche 10% mehr Trainingszeit.

b) Pulsbereiche beachten

Trainiere in deinem optimalen Herzfrequenzbereich:

  • Grundlagenausdauer: 60–70% der maximalen Herzfrequenz – ideal für längere Sessions
  • Fettverbrennung: 70–80% – effektives Tempo zur Körperfettreduktion
  • Leistungssteigerung: 80–90% – anspruchsvoll, aber effektiv für ambitionierte Ziele

c) Abwechslung

Wechsle zwischen Trainingstypen (Laufen, Rad, Rudergerät), um Plateaus zu vermeiden und Motivation hochzuhalten. Auch unterschiedliche Musik, Orte oder Trainingspartner:innen sorgen für frischen Wind.

d) Progression

Erhöhe Trainingszeit, Intensität oder Frequenz schrittweise. Beispiel: 5 Minuten länger joggen pro Woche oder 1 zusätzlicher HIIT-Zirkel.

e) Realistische Ziele setzen

Mach dir klar, was du erreichen möchtest: Willst du 10km durchlaufen? Einen fitten Eindruck im Alltag machen? Oder dein Herz-Kreislauf-System nachhaltig stärken? Zielorientiertes Training ist messbarer und motivierender.

Ellipsentrainer Workout

4. Die besten Geräte von Atletica für dein Cardio-Training

Atletica bietet hochwertiges Equipment für effizientes Ausdauertraining:

  • Rudergerät: gelenkschonendes Ganzkörpertraining – ideal für Zuhause und kleine Trainingsräume
  • Indoor Bike: leises, wartungsarmes Training mit verschiedenen Widerstandsstufen – perfekt für HIIT und Dauereinheiten
  • Crosstrainer: fließende Bewegungen – perfekt für Einsteiger oder Personen mit Knieproblemen
  • Springseil mit Zähler: platzsparend, intensiv, top für HIIT
  • Stepper & Balance Pads: kombinieren Kraft und Cardio, fördern Gleichgewicht und Koordination

Alle Geräte sind langlebig, platzsparend und für Home-Gyms sowie Studios geeignet. Sie lassen sich ideal mit weiteren Atletica Produkten kombinieren – z.B. mit Hanteln, Matten oder Widerstandsbändern.

5. Trainingsplan für mehr Ausdauer (Beispielwoche)

Einsteiger:

  • Montag: 30 Min. zügiges Gehen oder Radfahren
  • Mittwoch: 20 Min. Intervalltraining (HIIT) auf dem Indoor Bike
  • Freitag: 40 Min. Wandern / Crosstrainer
  • Sonntag: 20 Min. Rudergerät bei niedriger Intensität

Fortgeschrittene:

  • Montag: 45 Min. Laufen (Grundlagenausdauer)
  • Dienstag: 20 Min. Tabata-Workout
  • Mittwoch: 30 Min. HIIT mit dem Rudergerät
  • Freitag: 60 Min. Indoor Cycling mit Steigerung
  • Sonntag: lockeres Schwimmen / aktive Regeneration

Jede Woche lässt sich individuell anpassen – je nach Tagesform, Ziel und verfügbaren Geräten.

6. Ernährung und Regeneration

Ausdauertraining erfordert Energie – und Erholung:

Ernährung:

  • Kohlenhydrate vor dem Training: z.B. Banane, Haferflocken, Vollkornbrot
  • Protein nach dem Training: z.B. Quark, Proteinshake, Linsen
  • Ausreichend Flüssigkeit (Wasser, Elektrolyte bei Schwitzen)
  • Vermeide schwere Mahlzeiten kurz vor dem Training

Regeneration:

  • 1–2 Ruhetage pro Woche einplanen
  • Faszienrolle, Massage oder Dehnübungen fördern Durchblutung & Muskelentspannung
  • 7–9 Stunden Schlaf – entscheidend für Leistungsfähigkeit und Anpassung
  • Aktive Regeneration: z.B. Spaziergang, Yoga oder Stretching
Rudern am Rudergerät

7. Häufige Fehler beim Ausdauertraining

  • Zu seltenes Training: Kein Reiz = kein Fortschritt
  • Zu viel Intensität: Übertraining bremst Leistung & Motivation
  • Fehlende Struktur: Ohne Plan kein Ziel
  • Keine Variation: Körper gewöhnt sich – Fortschritte stagnieren
  • Ernährung ignorieren: Leistungsabfall & langsame Regeneration
  • Unzureichendes Aufwärmen / Dehnen: erhöhtes Verletzungsrisiko

8. Motivation & Tipps für langfristigen Erfolg

  • Führe ein Trainingstagebuch: Fortschritte dokumentieren & reflektieren
  • Suche dir Trainingspartner:innen: Gegenseitige Motivation & Verbindlichkeit
  • Starte klein, denke groß: Jeder Lauf beginnt mit dem ersten Schritt
  • Belohnungssystem: z.B. neue Sportkleidung nach 4 Wochen Training
  • Trainingsapps nutzen: z.B. Strava, Freeletics, Atletica Training App
  • Vermeide Vergleiche: Dein Tempo ist das richtige, solange du in Bewegung bleibst
Crosstrainer Workout

Fazit: Dein Weg zu mehr Ausdauer

Cardio Training ist nicht kompliziert – aber es braucht Plan, Disziplin und Abwechslung. Ob du gerne joggst, radelst oder am liebsten das Rudergerät nutzt: Es gibt viele Wege, deine Ausdauer zu verbessern. Mit einem individuellen Trainingsplan, einer ausgewogenen Ernährung und hochwertigen Geräten von Atletica bist du auf dem richtigen Weg – Schritt für Schritt zu mehr Energie, Ausdauer und Lebensqualität.

Czytaj dalej

Bauchfett loswerden
Core & Stability Workout mit dem Medizinball