Ob du ein neues Studio eröffnest, ein bestehendes modernisierst oder zusätzliche Trainingszonen ausbauen willst: Irgendwann stellt sich die zentrale Frage – Geräte kaufen oder leasen?
Beide Finanzierungsformen haben klare Vor- und Nachteile. Doch worauf kommt es wirklich an? Wie sieht es steuerlich aus? Und was lohnt sich besonders für Start-ups oder Studios mit schnellem Wachstum?
In diesem Artikel analysieren wir die wichtigsten Aspekte und erklären dir, warum Leasing gerade im Fitnessbereich oft die klügere Lösung ist – besonders mit einem flexiblen Partner wie ATLETICA.

1. Die Ausgangslage: Warum Finanzierung überhaupt ein Thema ist
Fitnessgeräte sind langlebig, hochwertig – und teuer. Eine solide Grundausstattung kann je nach Konzept schnell 30.000 bis 150.000 Euro oder mehr kosten. Dazu kommen:
- Bodenbeläge & Interior
- Umkleiden & Sanitäranlagen
- Licht, Audio & Technik
- Marketing & Pre-Opening-Kosten
Nur wenige Betreiber können (oder wollen) das alles aus Eigenmitteln finanzieren. Deshalb braucht es smarte Lösungen – angepasst an Liquidität, Wachstumsziel und Geschäftsmodell.
2. Option A: Geräte kaufen – Investieren mit Eigenkapital
Vorteile:
- Du bist 100 % Eigentümer
- Keine laufenden Raten
- Du kannst Geräte jederzeit weiterverkaufen
- Kein Vertragsgebundenheit
Nachteile:
- Hoher Kapitalbedarf – Liquidität sinkt
- Kein steuerlicher Vorteil auf laufende Kosten (nur Abschreibung über Jahre)
- Wertverlust durch Nutzung & Alter
- Höherer Planungsdruck (Budget muss vorab fixiert sein)

Für wen sinnvoll?
- Etablierte Studios mit stabiler Eigenkapitalbasis
- Betreiber mit langfristiger Strategie & geringem Wachstumstempo
- Kleinere Einrichtungen mit klar begrenztem Gerätebedarf
3. Option B: Geräte leasen – Flexibel finanzieren & skalieren
Leasing bedeutet: Du zahlst eine monatliche Rate und nutzt das Equipment über eine festgelegte Laufzeit (meist 36–60 Monate). Nach Vertragsende kannst du:
- Geräte übernehmen (Kaufangebot)
- Equipment austauschen (Upgrade)
- Rückgabe vereinbaren (bei Bedarf)
Vorteile:
- Keine hohe Anfangsinvestition nötig
- Raten sind voll steuerlich absetzbar (Betriebsausgabe)
- Höchste Liquiditätskontrolle
- Technologie-Upgrades möglich
- Ideal für wachsende Studios oder neue Standorte
- Planungssicherheit durch feste Laufzeit & kalkulierbare Kosten
Nachteile:
- Du bist nicht Eigentümer
- Gesamtkosten über Laufzeit meist etwas höher als Kaufpreis
- Bindung an Leasingpartner

Für wen sinnvoll?
- Start-ups & junge Studios mit begrenztem Startkapital
- Fitnessketten mit Skalierungspotenzial
- Unternehmen im Corporate Fitness Bereich
- Hotels oder Co-Working Spaces mit begrenztem Equipmentbedarf
4. Steuerliche Aspekte im Vergleich
Finanzierung |
Bilanzwirkung |
Steuerliche Absetzbarkeit |
Kauf |
Aktivierung, AfA (Abschreibung) |
linear über 5–8 Jahre |
Leasing (operativ) |
keine Aktivierung |
voll absetzbar als Betriebsausgabe |
Leasing (bilanz.) |
ggf. Bilanzierungspflicht |
variabel je nach Vertrag |
ATLETICA-Tipp: Gerade bei hoher Anfangsinvestition sorgt Leasing für steuerlich sofort wirksame Effekte und verbessert den Cashflow – ohne Kompromisse bei der Gerätequalität.

5. Praxisbeispiel: Vergleich Kauf vs. Leasing (vereinfachte Darstellung)
Szenario:
- Geräteausstattung für neues Studio: 80.000 €
- Laufzeit Leasing: 48 Monate
- Leasingrate: ca. 1.850 €/Monat
- Abschreibung Kauf: 20 % jährlich
Kauf:
- Kapitalbindung: 80.000 €
- Jährliche AfA: 16.000 €
- Liquidität sinkt deutlich
Leasing:
- Liquidität bleibt erhalten
- 22.200 € jährlich absetzbar (Betriebsausgabe)
- Option auf Upgrades nach 4 Jahren

Fazit: Leasing bietet steuerlich höhere Entlastung, geringere Kapitalbindung und Flexibilität – besonders bei wachsendem oder innovativem Geschäftsmodell.
6. Was beim Leasingvertrag zu beachten ist
Nicht jedes Leasingangebot ist transparent oder flexibel. Achte auf:
- Laufzeit & Restwertmodell
- Optionen nach Vertragsende (Kauf, Tausch, Rückgabe)
- Service- & Wartungsoptionen
- Liefer- & Installationskosten
- Versteckte Gebühren oder Versicherungszwang
ATLETICA bietet:
- Leasing ab 5.000 € Netto-Bestellwert
- Planbare monatliche Raten
- Optional mit Geräteservice, Montage und Mitarbeiterschulung
- Persönliche Beratung vor Abschluss
7. Leasing für spezifische Zielgruppen
Start-ups & Gründer
- Kapital wird geschont
- Kein Risiko durch Fehlinvestitionen
- Geräte können bei Konzeptwechsel ausgetauscht werden
Fitnessketten & Franchises
- Skalierbare Lösung für Expansion
- Gerätepark bleibt aktuell
- Kosten bleiben planbar
Hotels & Firmenfitness
- Betriebsausgabe ohne Bilanzlast
- Wartungsarmer Gerätepark ideal für Selbsttraining
- Kein technisches Know-how erforderlich

8. Fazit: Kauf oder Leasing? Die richtige Wahl hängt von deinem Business ab
Es gibt keine pauschale Antwort – aber klare Tendenzen:
Ziel |
Empfehlung |
Liquidität erhalten |
Leasing |
Steuerlich entlasten |
Leasing |
Eigentum bevorzugen |
Kauf |
Flexibilität & Wachstum |
Leasing |
Langfristige Nutzung |
Kauf oder Leasing mit Kaufoption |
Unser Fazit: Für 90 % der neuen Studios, Boutique-Anlagen, Hotels oder Firmenfitness-Lösungen ist Leasing heute die wirtschaftlich smartere Lösung – vor allem in Kombination mit flexiblen Optionen wie bei ATLETICA.

9. ATLETICA – Dein Partner für Finanzierung & Gerätekonfiguration
Wir bieten dir:
- maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte
- Leasingverträge mit persönlicher Beratung
- Service, Montage & Schulung inklusive
- Zuverlässige Partner für schnelle Umsetzung
Nutze unsere Erfahrung aus Hunderten Studioausstattungen und sichere dir die besten Konditionen für dein Projekt.
Bereit für dein Studio-Upgrade?
Sprich mit uns – wir zeigen dir, wie du mit der richtigen Finanzierung dein Traumstudio ohne Kapitalengpass realisierst.