Alles Rund um die Hantelscheiben

Alles Rund um die Hantelscheiben

Atletica Atletica
21 Minuten Lesezeit

Listen to article
Audio generated by DropInBlog's Blog Voice AIβ„’ may have slight pronunciation nuances. Learn more

Kaufberatung Hantelscheiben - Alles, was du ΓΌber Gewichtsscheiben wissen musst

Du mΓΆchtest Hantelscheiben fΓΌr dein Home Gym kaufen? Hier findest du einige wertvolle Tipps, die dir bei der Wahl der fΓΌr dich passenden Scheiben helfen werden.

Hantelscheiben unterscheiden sich nach Gewicht, Form, Kalibrierung, Material und Beschichtung. Beschichtete Bumper Plates mit olympischem Lochdurchmesser und geringer Gewichtstoleranz sind in der Regel eine gute Wahl.

Hantelscheiben oder auch Gewichtsscheiben genannt, sind fΓΌr einen Laien auf den ersten Blick alle gleich: Scheiben aus Metall, die fΓΌr das Beladen von Hantelstangen verwendet werden. Welche Unterschiede es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest, erfΓ€hrst du in diesem Artikel.

Table of Contents

Was sind Hantelscheiben und wie unterscheiden sie sich?

Der wohl offensichtlichste und auch fΓΌr jeden Laien am einfachsten auszumachende Unterschied zwischen den Hantelscheiben, ist wohl ihr Gewicht. Es gibt eine ganze Reihe von Abstufungen, so dass fΓΌr jeden etwas Passendes dabei ist, unabhΓ€ngig vom Trainingsniveau - vom Einsteiger ΓΌber ambitionierte Hobbysportler bis hin zum professionellen Powerlifter. 

Da Hantelscheiben recht kostspielig sein kΓΆnnen, ist es wichtig, im Vorfeld die fΓΌr dich passenden Produkte zu wΓ€hlen. Wenn du die richtige Kaufentscheidung triffst, wirkt sich dies nicht nur positiv auf die Handhabung, sondern auch auf deine Performance aus. 

Da es eine Vielzahl von Hantelscheiben auf dem Markt gibt, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu kennen und zu wissen, welchen Einfluss die einzelnen Merkmale auf ihre Nutzbarkeit und deine Leistung haben. WΓ€hrend es in den goldenen Jahren des Bodybuildings fast ausschließlich Scheiben aus Metall gab, erfreuen sich in der heutigen Zeit gummierte oder mit Urethan beschichtete Produkte immer grâßerer Beliebtheit. 

Letztere sind in der Fitness-Szene auch unter der Bezeichnung Bumper Plates bekannt. Ob du dich für diese oder doch für die klassischen Metal Plates entscheidest, hÀngt ganz von deinen Trainings-Gewohnheiten und Übungen ab. UnabhÀngig davon gibt es Gewichtsscheiben üblicherweise in den Stufen 1,25, 2,5, 5, 10, 15, 20 und 25 kg bzw. 2,5, 5, 10, 25, 35, 45 und 55 lbs, wobei die Angaben in Pfund vorwiegend in Amerika verwendet werden.

Die verschiedenen Typen von Hantelscheiben

Gewichtsscheiben unterscheiden sich nach Material, Kalibrierung und Beschichtung. Welche fΓΌr dein Training am geeignetsten sind, hΓ€ngt von deinen Trainingsgewohnheiten und Vorlieben ab.

Unterscheidung nach dem Material: Stahl oder (Guss-)Eisen

FΓΌr welche Zwecke die Gewichte verwendet werden kΓΆnnen, hΓ€ngt maßgeblich von dem Material ab, aus dem sie gemacht sind. Die meisten Hantelscheiben werden nach wie vor aus Gusseisen hergestellt. Diese sind zwar preiswerter als Stahlplatten, jedoch geht dies oftmals zulasten der Langlebigkeit. 

Verwendet werden beide aber auf dieselbe Weise und auch optisch sind sie kaum voneinander zu unterscheiden. Metallische Gewichtsscheiben aus Gusseisen oder Stahl kΓΆnnen kalibriert sein oder eben auch nicht.

Unterscheidung nach der Kalibrierung

Kalibrierte Scheiben werden fΓΌr offizielle WettkΓ€mpfe verwendet und weisen eine geringere Gewichtstoleranz auf, so dass du stets genau weißt, wie viel Gewicht du bewegst, ohne grâßere Ungenauigkeiten bei der Gewichtsangabe befΓΌrchten zu mΓΌssen. Sie sind dΓΌnner als herkΓΆmmliche Scheiben, so dass mehr von ihnen zusammen auf eine olympische Hantelstange geladen werden kΓΆnnen. 

Doch sie haben nicht nur Vorteile. Denn leider sind kalibrierte Platten deutlich teurer, weswegen sie sich eher fΓΌr professionelle Wettkampf-Athletinnen und -Athleten als fΓΌr den gelegentlichen Hausgebrauch eignen.

FΓΌr hochgradig ambitionierte Kraftsportler stellen kalibrierte Scheiben, egal ob aus Stahl oder Eisen, eine sinnvolle Option dar. Kalibrierte Scheiben sind in diesen FΓ€llen aufgrund ihrer Genauigkeit die zusΓ€tzlichen Kosten wert. DarΓΌber hinaus geht von ihnen, dank ihrer maschinell gefertigten Textur, ein geringeres Risiko fΓΌr BeschΓ€digungen und Verletzungen aus als von normalen Scheiben. 

FΓΌr die meisten Home Gyms und Freizeitsportler empfehlen wir aber, aufgrund der geringeren Kosten und angesichts des vergleichbaren Nutzens, die herkΓΆmmlichen Hantelscheiben. Diese sind auch in fast allen kommerziellen Fitnessstudios zu finden.

Unterscheidung nach der Beschichtung

Schutzummantelungen mit Absorptionseigenschaften schΓΌtzen nicht nur die Scheiben vor Kratzern oder anderen BeschΓ€digungen und somit auch vor Rost. Sie beanspruchen darΓΌber hinaus den Boden bei Weitem nicht so stark wie Gewichte aus reinem Metall, sollten sie (absichtlich oder nicht) fallengelassen werden. 

Auch auf das eigene Wohlergehen haben die Ummantelungen teils gravierende Auswirkungen. Wenn dir eine schwere Scheibe auf den Fuß fÀllt, dann tut das weh, vâllig unabhÀngig davon, ob diese ummantelt sind oder nicht. Eine Außenschicht aus Gummi kann aber darüber entscheiden, ob daraus eine Fraktur resultiert oder ob du mit einem blauen Fleck davon kommst.

Welche Vor- und Nachteile haben Hantelscheiben mit verschiedenen Beschichtungen?

Die Wahl zwischen beschichteten und unbeschichteten Hantelscheiben bleibt jedem selbst überlassen. Es lÀsst sich nicht pauschal sagen, welche der beiden Varianten besser ist. Es hÀngt immer ausschließlich von der Person ab, die sie verwendet. Einige mâgen den Klang zweier aneinander scheppernder Stahl- oder Eisen-Scheiben, andere nicht.

Gewichtheberinnen und Gewichtheber lassen ihre Scheiben samt Stange gerne mal fallen. FΓΌr sie sind Scheiben aus reinem Metall wohl weniger geeignet. Neben den blanken Eisen- bzw. Stahl-Scheiben und den mit Gummi oder Urethan beschichteten Scheiben gibt es noch die Chrom-Beschichtung. 

Hier einmal eine Übersicht mit allen Arten von Gewichtsscheiben, samt Vor- und Nachteilen, die dir das nâtige Wissen für eine fundierte Kaufentscheidung liefern soll.

Unbeschichtete Hantelscheiben

Blanke Hantelscheiben aus Stahl oder (Guss-)Eisen, ohne jegliche Form von Beschichtung, stellen die kostengΓΌnstigste Alternative dar, was fΓΌr viele ein Kaufargument darstellt. Sie gehΓΆren zu den ersten ihrer Art und werden schon seit Jahrzehnten verwendet. Zwar verursachen sie beim Training mehr LΓ€rm, jedoch mΓΆgen viele den Klang von Metall und empfinden diesen wΓ€hrend eines harten Workouts sogar als ΓΌberaus motivierend.

Auch lassen sich unbeschichtete Gewichtsscheiben besser greifen als beispielsweise Bumper Plates, zu denen ich spÀter noch kommen werde. Dies hat zwei Gründe: Einer davon ist die griffige OberflÀchenbeschaffenheit. Der andere hat etwas mit der Dicke der Scheiben zu tun. Ohne eine zusÀtzliche Ummantelung sind blanke Metall-Scheiben in der Regel flacher als andere Hantelscheiben, weswegen sie sich in einer grâßeren Anzahl auf HantelscheibenstÀnder schieben lassen.

Unbeschichtete Scheiben neigen bei ihrer Verwendung zu einem hâheren GerÀuschpegel. UnabhÀngig davon, ob man den Klang mag oder nicht, ist allein die LautstÀrke für viele Fitnessstudios mit viel Betrieb ein K.O.-Kriterium. Wenn du in einer hellhârigen Nachbarschaft wohnst, sollte dies zwingend in deine Überlegungen mit einfließen, um die nachbarschaftliche Ruhe nicht zu stâren.

DarΓΌber hinaus sind sowohl Eisen als auch Stahl auf Dauer anfΓ€llig fΓΌr Korrosion und Rost. Auch eine Lackierung, Pulverbeschichtung oder Chrom-Schicht kann, vor allem bei hΓ€ufiger und intensiver Nutzung, meist nur temporΓ€r Abhilfe verschaffen. Roststellen beeintrΓ€chtigen zwar das Gewicht und die FunktionalitΓ€t nicht, sie lassen die Scheiben jedoch alt und unappetitlich aussehen

Hantelscheiben aus Eisen oder Stahl weisen in der Regel eine hΓΆhere Ungenauigkeit beim Gewicht auf als solche mit einer zusΓ€tzlichen Ummantelung. Bei No-Name-Produkten sind Gewichtstoleranzen von bis zu zehn Prozent leider keine Seltenheit. Was aber nicht zwangslΓ€ufig bedeutet, dass es nicht auch qualitativ hochwertige Metallscheiben mit einer Toleranz von weniger als drei Prozent gibt. 

Vorteile Nachteile

Niedrige Anschaffungskosten

Gute Haptik und Griffigkeit

Geringe Dicke

Verursachen viel LΓ€rm beim Training

AnfΓ€llig fΓΌr Rost und Korrosion

KΓΆnnen den Boden beschΓ€digen, nicht zum Abwerfen geeignet

hΓΆhere Gewichtsabweichungen

Hantelscheiben mit einer Beschichtung aus Chrom

Verchromte Hantelscheiben sind recht schwer zu finden. Die meisten Stahlscheiben beinhalten etwas Chrom, was aufgrund der Fertigungsverfahren meist unumgΓ€nglich ist, da Chrom hΓ€ufig bei der Herstellung von Stahl verwendet wird. 

Wir beziehen uns hierbei aber auf Scheiben, die auf der Außenseite vollstÀndig von einer Chrom-Schicht umschlossen sind. Diese erhâht die Haltbarkeit und verleiht den Hantelscheiben eine silberne und edle Optik.

Vorteile Nachteile

SchΓΆne, glΓ€nzende OberflΓ€che

Relativ kostengΓΌnstig

BestΓ€ndiger als unbeschichtete Stahl- oder Eisen-Scheiben

AnfΓ€llig fΓΌr FingerabdrΓΌcke

Nicht so bestΓ€ndig wie Scheiben mit Gummi- oder Urethan-Beschichtung

Nicht zum Abwurf geeignet

Bumper Plates: Hantelscheiben mit einer Ummantelung aus Gummi

Gummi ist das am hΓ€ufigsten verwendete Material fΓΌr die Beschichtung von Hantelscheiben. Es macht aus gewΓΆhnlichen Scheiben aus Eisen oder Stahl sogenannte Bumper Plates. Diese Beschichtung trΓ€gt dazu bei, dass sowohl die Scheibe im Inneren als auch der Boden, im Falle eines Abwurfs, weniger stark in Mitleidenschaft gezogen wird.

Wenn du etwas brauchst, das lange hΓ€lt und du dir keine Sorgen bezΓΌglich der Pflege oder Instandhaltung machen mΓΆchtest, sind mit Gummi beschichtete Scheiben eine hervorragende Option. 

Tipp: Bumper Plates haben anfangs einen charakteristischen Gummigeruch. Dieser ist bei No-Name-Produkten oft stΓ€rker ausgeprΓ€gt, vergeht aber, wenn du die Bumper Plates einen Tag auslΓΌften lΓ€sst.

Bumper Plates eignen sich anders als Eisen- und Stahlscheiben fΓΌr den dauerhaften Einsatz im Outdoor-Bereich, da die Ummantelung aus Gummi den Metallkern nachhaltig vor Rost und Korrosion schΓΌtzt.

Bumper Plates unterscheiden sich aber nicht nur hinsichtlich ihrer Optik und Haptik von Eisen- und Stahlscheiben, sondern auch in ihren Abmessungen. So weisen sie alle einen einheitlichen Durchmesser auf, welcher in der Regel 45 cm betrΓ€gt, vΓΆllig unabhΓ€ngig davon, ob es sich um eine 5-, 15- oder 25-kg-Scheibe handelt.

Dies ist darin begrΓΌndet, dass Bumper Plates vorwiegend fΓΌr das Gewichtheben verwendet werden, wo es schon fast zum guten Ton gehΓΆrt, dass das Gewicht regelmÀßig abgeworfen wird. Der einheitliche Durchmesser verteilt dabei die Last auf eine grâßere FlΓ€che, da alle Scheiben den Boden gleichzeitig erreichen, was natΓΌrlich eine gΓΌnstigere Kraftverteilung auf den Untergrund bewirkt. 

Der Nachteil ist, dass eine Hantelstange oder eine Hantelscheibenaufbewahrung mit weniger Bumper Plates beladen werden kann, als wenn es sich um die dΓΌnneren Metallscheiben handelt. 

Vorteile Nachteile

Angemessener Preis angesichts der vielen Vorteile

Langlebig und rostfrei, auch Outdoor

Bodenschonend bei AbwΓΌrfen

Geringer GerΓ€uschpegel

Gummigeruch

Etwas klobig

Bumper Plates mit einer Beschichtung aus Urethan

Urethan ist eine synthetische Verbindung, die die besten Eigenschaften von Kunststoff und Gummi in sich vereint. Es ist bestÀndig gegen Abrieb, Kratzer, Risse sowie Abplatzungen und gleichzeitig flexibel genug, um Stâßen, hohem Druck und dauerhaften Verformungen zu widerstehen.

Mit Urethan beschichtete Hantelscheiben sind tendenziell dΓΌnner als gummierte Scheiben desselben Gewichts. Dadurch kΓΆnnen mehr von ihnen auf eine Stange geladen werden, was insbesondere fΓΌr Personen hilfreich sein kann, die entweder sehr viel Gewicht bewegen wollen oder GerΓ€te besitzen, die nur kurze Hantelscheibengestelle besitzen.

Im Allgemeinen ist Urethan hÀrter als Gummi und federt aufgrund seiner hâheren MaterialhÀrte nicht so stark. In der Praxis Àußert sich dies dadurch, dass Bumper Plates aus Urethan bei Abwürfen nicht so hoch bouncen wie solche aus Gummi und auch keine Spuren in Form von Abrieb auf dem Boden hinterlassen.

Je nach AbwurfhΓΆhe und Aufprallwinkel neigen gummierte Bumper Plates manchmal dazu, sich zu verselbststΓ€ndigen. Ihre sprunghaften Eigenschaften wirken sich zwar schonend auf den Boden aus, jedoch kann es schon mal passieren, dass sie beim Bouncen SchΓ€den an anderen Sachen in ihrer unmittelbaren Umgebung anrichten oder gar an Personen. Allein dieser Sicherheitsaspekt kann den (zugegebenermaßen nicht gerade geringen) Aufpreis gegenΓΌber Gummi wert sein. 

Ebenso wie die Gummi Plates kΓΆnnen auch Urethan Plates hervorragend im Outdoor Bereich verwendet werden. 

Vorteile Nachteile

besonders haltbar

Flacher als gleich schwere Gummi Bumper Plates

Weniger Bounce

Kein Geruch

Sehr gute Haptik und Optik

hoher Preis

klobiger als Metallplatten

Die verschiedenen GriffmΓΆglichkeiten von Hantelscheiben

Ein weiteres Merkmal, das verschiedene Hantelscheiben voneinander unterscheiden kann, sind die GriffmΓΆglichkeiten, die eine Scheibe bietet.

Ich empfehle, glatte Scheiben ohne Griff zu meiden. Sie sehen zwar gut aus, sind aber nicht immer so einfach im Handling. Solche mit GrifflΓΆchern oder Lippen an den RΓ€ndern gestalten dein Training meist deutlich angenehmer und zahlen sich dadurch langfristig aus.

GrifflΓΆcher

Eine sehr beliebte Methode, um Hantelscheiben greifbarer zu machen, besteht darin, dem Nutzer durch Aussparungen in der Scheibe die Mâglichkeit zu geben, die HÀnde durchzustecken und den Rand als eine Art Griff zu nutzen. Grifflâcher wirken sich aber nicht nur positiv auf die Handhabung aus, sie kânnen dir darüber hinaus auch neue Übungsmâglichkeiten erâffnen, beispielsweise indem du die sogenannte Gripper Plate selbst als Trainingsgewicht verwendest.

Free-Weight-Übungen wie Shrugs, Front Raises und viele weitere kânnen bequem durchgeführt werden, indem die Scheiben an ihren Griffen gepackt und wie Hanteln genutzt werden. Die Aussparungen kânnen alle mâglichen Formen haben. Diese reichen von rund über oval bis hin zu sechseckig. Auf die FunktionalitÀt hat die Form der Grifflâcher aber keine Auswirkung. Es ist eher ein rein optischer Aspekt.

Tiefe Kanten bzw. Lippen

Wird eine Langhantel mit vielen Gripper Plates beladen, so kann es schon mal passieren, dass sich die GrifflΓΆcher so unvorteilhaft anordnen, dass sich die Stange samt Scheiben, aufgrund des verlagerten Schwerpunkts, zu drehen beginnt.

Eine gute Alternative zu Grifflâchern bieten Scheiben mit besonders hervorstehenden Kanten, manchmal auch als Lippe bezeichnet. Diese Einkerbungen an der Außenseite der Scheibe erleichtern dir das Aufheben vom Boden sowie das Trennen einer Platte von einer anderen, wenn sich diese beispielsweise zusammen auf einer Stange befinden und du deine Finger, ohne die tiefen Kanten, nicht dazwischen bekommen würdest.

Physikalische Eigenschaften von Hantelscheiben

Eine Person hebt Gewichte auf einer Bank

Neben den verschiedenen Materialien, Beschichtungen und GriffmΓΆglichkeiten gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Eigenschaften, die Gewichtsscheiben erst zu dem machen, was sie sind.

Form

Die Meisten bringen instinktiv die perfekten Rundungen eines Kreises mit einer Hantelscheibe in Verbindung. Doch das war nicht immer so. FrΓΌher bekam man oft Scheiben mit acht oder zwΓΆlf Seiten zu Gesicht. Diese sind aber bei Weitem nicht mehr so populΓ€r. 

Die eckige Form bringt mehr Nach- als Vorteile mit sich. Einzig auf einem Untergrund, der nicht eben ist und ein GefΓ€lle aufweist (zum Beispiel in einer Garage), kΓΆnnen flache Seiten von Vorteil sein, da sie verhindern, dass eine beladene Hantelstange wegrollt.

Ansonsten sind runde Scheiben aber in jederlei Hinsicht besser. Sie verteilen die Last beim Ablegen gleichmÀßig auf den Boden und anders als bei Scheiben mit acht oder zwâlf Seiten, ist es nicht als kritisch anzusehen, wenn sie sich, wÀhrend sie in der Luft sind, drehen.

Lochdurchmesser

Es gibt verschiedene Lochdurchmesser, die sich an unterschiedlichen Zwecken orientieren: das olympische Maß, der sogenannte Standard und die Studiogrâße.

Olympisches Maß

Olympische Hantelscheiben sind weltweit die am hΓ€ufigsten verwendeten Scheiben, sowohl in kommerziellen als auch privaten Fitnessstudios. Der Grund dafΓΌr ist, dass bei olympischen Hantelscheiben das Loch in der Mitte einen Durchmesser von zwei Zoll hat, was im metrischen System 5,08 Zentimetern entspricht.

Sie kΓΆnnen somit ΓΌberall verwendet werden und passen perfekt auf olympische Hantelstangen. Die meisten KraftgerΓ€te, die mit Gewichtsscheiben beladen werden mΓΌssen, um den Trainingswiderstand einzustellen, sind ebenfalls so konstruiert, dass sie olympische Scheiben aufnehmen kΓΆnnen. 

Der Grund, warum vor allem in kommerziellen Fitnessstudios vorwiegend GerÀte und Stangen genutzt werden, die für die Aufnahme von Scheiben mit einem Lochdurchmesser von 50 bzw. 50,8 mm ausgelegt sind, ist darin zu finden, dass sie grâßere Lasten aufnehmen kânnen als solche, die für die Beladung mit Scheiben eines kleineren Lochdurchmessers, konzipiert sind.

Standard Durchmesser

Standard-Hantelscheiben findet man in der Regel in Home Gyms oder kleinen Fitnessstudios. Sie weisen einen Lochdurchmesser von einem Zoll auf, was exakt 2,54 cm entspricht. Sie sind den olympischen Hantelscheiben in Sachen Nutzbarkeit und KompatibilitΓ€t allerdings unterlegen. 

Es gibt sie nicht mit einheitlichen Scheibendurchmessern, weswegen sie sich nicht fΓΌr gewichtsintensive Übungen eignen, die ein Absetzen oder Abwerfen auf den Boden voraussetzen, so zum Beispiel der Fall beim Kreuzheben. Zudem passen sie aufgrund ihres geringeren Lochdurchmessers nicht auf die GerΓ€te und Stangen, die in vielen ΓΆffentlichen Studios vorzufinden sind. 

Tipp: Kaufe wenn mΓΆglich immer Gewichtsscheiben mit einem Lochdurchmesser von zwei Zoll bzw. 5,08 cm. Diese lassen sich mit entsprechenden Adaptern auch auf Stangen mit geringerem Durchmesser nutzen. In die andere Richtung besteht diese KompatibilitΓ€t leider nicht.

Studiodurchmesser

Studio-Hantelscheiben sind Scheiben mit einem Mittelloch von 30 mm Durchmesser, die vor allem fΓΌr Gruppentrainingskurse in Fitnesseinrichtungen verwendet werden. Sie sind mit Hanteln aus Pump-Sets kompatibel und farblich nach Gewicht gekennzeichnet, so dass sie beispielsweise bei einem Intervall-Training, wo mehrere Übungen in kurzer Zeit ausgefΓΌhrt werden, leicht und schnell zu identifizieren sind. 

Es gibt sie in der Regel nicht in sehr schweren Formaten, da die Übungen, die in Studio-Kursen durchgeführt werden, in erster Linie auf eine hohe Anzahl von Wiederholungen und kurze Ruhephasen ausgerichtet sind. Studio-Hantelscheiben sind außerdem hÀufig mit einer dicken Schicht aus strapazierfÀhigem Gummi überzogen. Diese soll die Scheiben sowie den Bodenbelag vor SchÀden schützen und dem Benutzer einen besseren Halt offerieren.

Dicke

Es gibt Hantelscheiben in unterschiedlichen StΓ€rken und zwei wesentliche Anwendungsbereiche, die die Wahl der verwendeten Scheiben unter anderem von ihrer Dicke abhΓ€ngig machen. Eine 25-kg-Scheibe kann im Falle einer kalibrierten Stahl-Scheibe nur 25 mm oder im Falle einer Bumper Plate mit einer Ummantelung aus Gummi bis zu 90 mm dick sein. Viele Hantelscheiben liegen irgendwo dazwischen. 

Je nach Verwendungszweck haben extrem flache oder extrem dicke Scheiben Vor- und Nachteile. So verwendet man im Gewichtheben fast ausschließlich Bumper Plates aus Gummi oder Urethan, da hier hÀufig mit Abwürfen gearbeitet wird und flache Scheiben eine kleinere KontaktflÀche zum Boden zur Folge hÀtten, was sich wiederum ungünstig auf die Verteilung der Last auswirkt und den Untergrund punktuell stÀrker belastet.

Dafür haben Scheiben mit einer geringen Dicke den Vorteil, dass sie sich in einer grâßeren Anzahl auf eine Hantelscheibenaufnahme schieben lassen, sei es bei einer Hantelstange oder auf KraftgerÀten. Für kommerzielle Fitnessstudios und Powerlifting sind solche Scheiben die bessere Wahl.

Bumper Plates, egal ob aus Gummi oder Urethan, werden hingegen hΓ€ufiger in Home Gyms, CrossFit-Einrichtungen und beim Weightlifting verwendet, denn aufgrund ihrer zusΓ€tzlichen Beschichtung bieten sie einen erhΓΆhten Schutz.

Gewichtstoleranz

Wie oben bereits erwΓ€hnt, kann es schon mal vorkommen, dass eine Hantelscheibe nicht exakt so viel wiegt wie angegeben. Die Hersteller von Hantelscheiben geben sich alle MΓΌhe, das Gewicht so genau wie mΓΆglich zu halten, jedoch gestaltet sich dies angesichts der KomplexitΓ€t der Metallherstellung nicht immer so einfach. 

Je ambitionierter du Kraftsport betreibst, desto mehr solltest du auf eine hohe Genauigkeit beim Gewicht achten. Ein dauerhaftes Training mit unterschiedlichen Gewichten auf beiden Seiten einer Hantelstange, kann nicht nur muskulΓ€re Dysbalancen hervorrufen, sondern je nach Gesamtlast und TrainingsintensitΓ€t sogar gefΓ€hrlich sein.

Um dies zu vermeiden, solltest du einen Blick auf die vom Hersteller angegebene Gewichtstoleranz werfen. SeriΓΆse Anbieter machen diesbezΓΌglich immer Angaben. Die Toleranz ist der Prozentsatz der Genauigkeit einer Hantelscheibe und wird verwendet, um die Abweichung zwischen dem angegebenen und tatsΓ€chlichen Gewicht einer Scheibe prozentual anzugeben.

Beispiel: Eine 25 kg schwere Hantelscheibe mit einer angegebenen Gewichtstoleranz von drei Prozent kann demnach bis zu 750 Gramm (drei Prozent von 25 kg) ΓΌber oder unter dem angegebenen Gewicht liegen.

FΓΌr Vorbereitungen auf WettkΓ€mpfe empfehle ich eine Gewichtstoleranz von maximal zwei Prozent. FΓΌr das allgemeine Krafttraining ist eine Toleranz von bis zu vier Prozent noch akzeptabel. Bei qualitativ minderwertigen Produkten stellen Gewichtstoleranzen von um die zehn Prozent leider keine Seltenheit dar. 

Langlebigkeit

Dass eine Scheibe bricht, passiert so gut wie nie. Es sei denn, es handelt sich um eine Hantelscheibe, die im Inneren aus Zement besteht und außen mit Plastik ummantelt ist. Diese Scheiben gibt es. Sie sind so ziemlich das GΓΌnstigste, was man in Sachen Gewichte bekommt, sollten aber nie in ErwΓ€gung gezogen werden. 

Stahl-Scheiben sind in dieser Hinsicht vâllig unbedenklich. Auch Eisen-Scheiben brechen nicht, außer sie wurden schlecht gegossen. Wenn es dann doch mal vorkommt, dann am ehesten bei Hantelscheiben, die Grifflâcher aufweisen. Die Aussparungen kreieren Schwachstellen und mâgliche Bruchstellen an den umliegenden RÀndern. Das solltest du bedenken, sofern du deine Gewichte regelmÀßig abwerfen mâchtest.

Fazit: Ein gute Hantelscheibe hΓ€lt fΓΌr immer

Du solltest dir darΓΌber im Klaren sein, dass es viele qualitativ hochwertige Hantelscheiben auf dem Markt gibt, aber auch eine FΓΌlle von Billigprodukten. Letztere solltest du tunlichst meiden. Nicht nur sind sie meist von minderer QualitΓ€t, sie weisen oftmals auch eine hΓΆhere Gewichtstoleranz auf. 

Hantelscheiben von Top-Marken halten für die Ewigkeit. Achte außerdem darauf, dass die Hantelscheiben, die du kaufst, mit deinen Hantelstangen und Maschinen kompatibel sind. Es empfiehlt sich, olympische Scheiben zu kaufen, da nicht nur sie selbst hochwertiger sind, sondern auch die Hantelstangen und TrainingsgerÀte, die mit ihnen kompatibel sind.

Grifflâcher und erhâhte Kanten sorgen dafür, dass die Hantelscheiben bequemer zu handhaben sind. Erhâhte Kanten verhindern, dass die Hantelscheiben flach auf dem Boden aufliegen, so dass du deine Finger drunter schieben kannst, um die Scheibe anzuheben. Eine mit Gripper Plates beladene Stange neigt eher dazu umherzurollen. Auch ihre Dicke sollte, je nach Art der Übungen, Trainingsniveau und vorhandenem Equipment, nicht außer Acht gelassen werden.

Was die Beschichtungen angeht, ist Urethan, wenn Geld keine Rolle spielt, die beste Option, gefolgt von Gummi. Kalibrierte Scheiben sind eher was fΓΌr den Wettkampf und nichts fΓΌr die breite Masse. Dennoch solltest du auch bei nicht-kalibrierten Scheiben darauf achten, dass erstens eine Gewichtstoleranz angegeben wird und zweitens, diese in einem akzeptablen Rahmen liegt. FΓΌr die meisten sind drei Prozent ein guter Richtwert.

Wie so oft im Leben, ist es auch bei Hantelscheiben nicht ratsam, preislich in das unterste Regal zu greifen. Zu haben sind diese bereits ab einem Kilopreis von etwa zwei Euro. Was die Langlebigkeit angeht, sollte man sich aber in solchen FΓ€llen keine Illusionen machen. Lieber etwas mehr in hΓΆherwertige Produkte investieren, um dann langfristig etwas davon zu haben.

Β« ZurΓΌck zu den Artikeln