Cardiogeräte Test & Vergleiche: Welche sind die besten? | ATLETICA

Cardiogeräte sind ideal, um die Ausdauer zu verbessern, die Fettverbrennung zu steigern und die allgemeine Fitness zu fördern. Doch nicht jedes Gerät eignet sich gleichermaßen für alle Trainingsziele und Fitnesslevel. Während ein Laufband intensives Lauftraining ermöglicht, bieten Crosstrainer und Heimtrainer ein gelenkschonenderes Training.

In diesem Vergleich stelle ich die wichtigsten Cardiogeräte vor, erläutere ihre Vorteile und Nachteile und helfe dir dabei, die beste Wahl für dein Training zu treffen.

Cardiogeräte Test Rudergerät

1. Laufband – Für maximale Ausdauer und Geschwindigkeit

Das Laufband gehört zu den Klassikern unter den Cardiogeräten und eignet sich hervorragend, um die Ausdauer und Schnelligkeit zu verbessern. Es simuliert das Laufen im Freien und ermöglicht durch die einstellbare Geschwindigkeit und Steigung ein vielseitiges Training.

Vorteile:

  • Hoher Kalorienverbrauch (600–800 kcal pro Stunde)
  • Verbessert die Ausdauer und Schnelligkeit
  • Anpassung der Intensität durch Geschwindigkeit und Steigung
  • Effektives Herz-Kreislauf-Training

Nachteile:

  • Hohe Belastung für die Gelenke, insbesondere bei hoher Intensität
  • Erhöhter Platzbedarf
  • Hohe Lautstärke bei hoher Geschwindigkeit

Empfehlung:

  • Ideal für Läufer und Ausdauersportler
  • Geeignet für Personen mit hoher Grundfitness
  • Weniger geeignet für Personen mit Knie- oder Hüftproblemen

2. Crosstrainer – Gelenkschonendes Ganzkörpertraining

Der Crosstrainer kombiniert eine elliptische Bewegung der Beine mit einer gleichzeitigen Armbewegung. Dadurch werden sowohl die Bein- als auch die Oberkörpermuskulatur aktiviert. Die gleichmäßige Bewegung schont die Gelenke und reduziert die Stoßbelastung.

Vorteile:

  • Aktiviert Ober- und Unterkörper gleichzeitig
  • Schonende Belastung für die Gelenke
  • Moderate Kalorienverbrennung (500–700 kcal pro Stunde)
  • Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit

Nachteile:

  • Geringerer Effekt auf die Schnellkraft als beim Laufband
  • Bewegungsablauf ist gewöhnungsbedürftig
  • Gleichmäßige Belastung kann auf Dauer monoton wirken

Empfehlung:

  • Ideal für Anfänger und Personen mit Gelenkproblemen
  • Gut für moderates Ausdauertraining
  • Weniger geeignet für gezielten Muskelaufbau
Cardiogeräte Crosstrainer

3. Heimtrainer – Einfaches und sicheres Cardiotraining

Der Heimtrainer, auch als stationäres Fahrrad bekannt, bietet ein unkompliziertes Training für die Beinmuskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Durch die sitzende Position wird die Belastung auf die Gelenke minimiert, weshalb der Heimtrainer besonders für Einsteiger und ältere Personen geeignet ist.

Vorteile:

  • Gelenkschonendes Training durch sitzende Position
  • Einfache Bedienung und geringer Platzbedarf
  • Moderate Kalorienverbrennung (400–600 kcal pro Stunde)
  • Ideal für Rehabilitation und Anfänger

Nachteile:

  • Begrenzte Trainingsintensität im Vergleich zu anderen Geräten
  • Fehlende Aktivierung der Oberkörpermuskulatur
  • Kalorienverbrauch niedriger als beim Laufband oder Rudergerät

Empfehlung:

  • Geeignet für Anfänger, ältere Menschen und Rehabilitationszwecke
  • Effektiv zur Verbesserung der Grundlagenausdauer
  • Weniger geeignet für intensives Intervalltraining

4. Rudergerät – Kraft und Ausdauer in einem Training

Das Rudergerät ermöglicht ein intensives Ganzkörpertraining, bei dem bis zu 80 Prozent der Muskulatur beansprucht werden. Die Zugbewegung trainiert insbesondere die Rücken-, Bein- und Armmuskulatur und fördert gleichzeitig die Ausdauer.

Vorteile:

  • Hoher Kalorienverbrauch (700–900 kcal pro Stunde)
  • Ganzkörperaktivierung mit Fokus auf Rücken und Beine
  • Verbesserung der Ausdauer und Kraft
  • Ideal für die Rumpfstabilität

Nachteile:

  • Technisch anspruchsvoll – richtige Ausführung ist entscheidend
  • Höherer Platzbedarf
  • Belastung für den unteren Rücken bei falscher Technik

Empfehlung:

  • Ideal für fortgeschrittene Sportler und Kraftausdauertraining
  • Effektiv für die Verbesserung der Rumpfstabilität
  • Weniger geeignet für Anfänger ohne Techniktraining
Rudergerät Workout

5. Stair Climber – Effektives Bein- und Po-Training

Der Stair Climber simuliert das Treppensteigen und beansprucht insbesondere die Bein- und Gesäßmuskulatur. Die gleichmäßige Bewegung fördert die Kraftausdauer und sorgt für eine hohe muskuläre Aktivierung.

Vorteile:

  • Effektives Training der Bein- und Po-Muskulatur
  • Hoher Kalorienverbrauch (500–800 kcal pro Stunde)
  • Verbesserung von Kraft und Ausdauer
  • Erhöhte Herzfrequenz durch kontinuierliche Belastung

Nachteile:

  • Hohe Belastung für Knie und Gelenke
  • Gleichmäßige Bewegung kann auf Dauer monoton wirken
  • Erhöhter Platzbedarf

Empfehlung:

  • Geeignet für fortgeschrittene Sportler
  • Ideal für gezieltes Bein- und Po-Training
  • Weniger geeignet für Personen mit Knieproblemen

6. Air Bike – Intervalltraining auf höchstem Niveau

Das Air Bike kombiniert Ober- und Unterkörpertraining und eignet sich besonders für intensives Intervalltraining (HIIT). Der Luftwiderstand passt sich automatisch der aufgebrachten Kraft an – je stärker du trittst, desto höher wird der Widerstand.

Vorteile:

  • Sehr hoher Kalorienverbrauch (bis zu 1000 kcal pro Stunde)
  • Aktiviert Ober- und Unterkörper gleichzeitig
  • Effektiv für Schnellkraft- und Ausdauertraining
  • Ideal für HIIT-Training

Nachteile:

  • Sehr hohe Belastung – nicht für Anfänger geeignet
  • Hoher Lärmpegel durch Luftwiderstand
  • Schnelles Muskelversagen durch hohe Intensität

Empfehlung:

  • Ideal für fortgeschrittene Athleten und HIIT-Training
  • Effektiv für die Verbesserung der Schnellkraft
  • Weniger geeignet für Anfänger und Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen
MagnaBike Air Bike Training im Gym

7. Vergleich der wichtigsten Eigenschaften

Gerät

Kalorienverbrauch (pro Stunde)

Gelenkbelastung

Muskelaktivierung

Trainingsintensität

Platzbedarf

Laufband

600–800 kcal

Hoch

Unterkörper, Core

Hoch

Hoch

Crosstrainer

500–700 kcal

Niedrig

Ganzkörper

Mittel

Mittel

Heimtrainer

400–600 kcal

Sehr niedrig

Beine

Niedrig

Gering

Rudergerät

700–900 kcal

Mittel

Ganzkörper

Hoch

Hoch

Stair Climber

500–800 kcal

Hoch

Beine, Po

Hoch

Mittel

Air Bike

800–1000 kcal

Mittel

Ganzkörper

Sehr hoch

Mittel

 

Fazit zum Cardiogeräte Test & Vergleich

Die Wahl des richtigen Cardiogeräts hängt von den persönlichen Trainingszielen und körperlichen Voraussetzungen ab.

  • Das Laufband ist ideal für die Verbesserung der Ausdauer und Schnelligkeit, während der Crosstrainer ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining ermöglicht.
  • Der Heimtrainer eignet sich für Anfänger und Personen mit eingeschränkter Mobilität.
  • Das Rudergerät bietet ein effektives Kraft- und Ausdauertraining, während der Stair Climber gezielt die Bein- und Po-Muskulatur beansprucht.
  • Das Air Bike ist die beste Wahl für ein intensives HIIT-Training mit maximalem Kalorienverbrauch.
Air Bike Workout im Home Gym

Wähle das Cardiogerät, das am besten zu deinem Trainingsziel und deinem Fitnesslevel passt, und steigere deine Leistungsfähigkeit nachhaltig.