Pilates Geräte: Welche gibt es und welche brauche ich? Der ultimative Guide | ATLETICA

Pilates Geräte: Reformer

Pilates hat sich als ganzheitliches Training für Kräftigung, Mobilität und Körperwahrnehmung etabliert. Neben klassischen Übungen auf der Matte spielen auch spezielle Pilates Geräte eine entscheidende Rolle. Doch welches Equipment gibt es eigentlich, und welches brauchst du wirklich?

In diesem umfassenden Guide geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Pilates-Geräte, erklären ihre Funktionen und zeigen dir, für wen sich welche Ausstattungen lohnen. Egal ob für das Home Gym oder professionelle Studios – hier findest du alles, was du über Pilates-Equipment wissen musst.

Pilates am Reformer Gerät

1. Warum Pilates-Geräte?

Obwohl die Pilates-Methode ursprünglich auf Bodenübungen (Matwork) basiert, entwickelte Joseph Pilates frühzeitig spezialisierte Geräte, um gezielter an Körperkontrolle, Haltung und Muskelbalance zu arbeiten. Diese Geräte nutzen meist Federspannung statt Gewichte und unterstützen oder erschweren Bewegungen gezielt.

Das Training an Pilates-Geräten bietet:

  • Eine besonders gelenkschonende Kräftigung
  • Effektive Stabilisations- und Dehneffekte
  • Variationen für jedes Fitnesslevel
  • Struktur und Unterstützung bei komplexeren Übungen
  • Eine höhere Trainingsvielfalt für Langzeitmotivation

Pilates-Geräte erlauben es, einzelne Muskelgruppen gezielt zu isolieren oder in funktionellen Bewegungsabläufen zu trainieren. Dadurch wird nicht nur die Muskulatur gestärkt, sondern auch die Haltung langfristig verbessert.

2. Die wichtigsten Pilates-Geräte im Überblick

a) Der Reformer

Der Reformer ist das bekannteste Pilates-Gerät. Es besteht aus einem fahrbaren Schlitten (Carriage), Federsystem, Seilzügen und verstellbaren Fußstangen.

  • Training von Rumpf, Beinen, Armen und Rücken
  • Ideal für dynamische Ganzkörperübungen
  • Erhöhte Trainingsvielfalt im Vergleich zur Matte
  • Sowohl unterstützend als auch fordernd je nach Einstellung

Für wen? Der Reformer eignet sich für Anfänger:innen ebenso wie für Profis und wird auch in der Reha verwendet. Besonders bei Verletzungen kann der Reformer helfen, Bewegungen sanft aufzubauen.

Reformer Gerät

b) Der Cadillac (Trapeze Table)

Dieses große Gerät vereint Reformer-Elemente mit einer vertikalen Rahmenstruktur, an der Federn, Trapeze und Schlaufen befestigt sind.

  • Besonders vielseitig einsetzbar
  • Hervorragend für therapeutisches Training
  • Intensive Mobilisationsmöglichkeiten
  • Übungsvielfalt für Rücken, Schulter, Hüfte und mehr

Für wen? Ideal für Studios, Rehazentren oder anspruchsvolle Home-Gyms mit ausreichend Platz. Der Cadillac gilt als das umfassendste Pilates-Gerät überhaupt.

c) Pilates Chair (Wunda Chair)

Ein kompaktes Gerät mit Trittfläche und Federwiderstand. Hier steht Stabilitätstraining im Fokus.

  • Kräftigung der tieferliegenden Muskulatur
  • Kompakter als Reformer oder Cadillac
  • Intensives Training mit wenig Platzbedarf
  • Viele Übungen im Stehen möglich – gut für Gleichgewicht

Für wen? Perfekt für Fortgeschrittene und kleine Räume. Auch als Ergänzung zum Reformer sinnvoll.

d) Pilates Barrel (Spine Corrector & Ladder Barrel)

Tonnenförmige Geräte zur Mobilisation und Kräftigung des Rumpfes. Besonders wirksam für Dehnung der Wirbelsäule und Brustkorböffnung.

  • Fördert die Flexibilität
  • Effektiv für Bauch- und Rückenmuskulatur
  • Hilft bei Haltungskorrekturen und Verspannungen
  • Nützlich in Therapie und Athletiktraining

Für wen? Sinnvoll bei Rückenbeschwerden, Verspannungen und Haltungstraining. Wird auch gerne im Athletiktraining eingesetzt.

e) Kleingeräte & Zubehör

Neben den großen Pilates-Geräten gibt es zahlreiche Ergänzungen:

  • Pilates-Rolle: für Balance, Faszienarbeit und Stabilitätstraining
  • Magic Circle: zur Intensivierung von Mattenübungen für Beine, Arme und Core
  • Therapiebälle, Widerstandsbänder, Balance-Pads: für Koordination, Mobilisation und Tiefenmuskulatur
Magic Circle Gerät für Pilates

Diese Kleingeräte sind besonders für das Training zu Hause geeignet, da sie platzsparend und vielseitig einsetzbar sind.

3. Pilates Geräte im Heimstudio: Was brauche ich wirklich?

Wer zu Hause trainieren möchte, sollte Platz, Budget und Trainingsziel abwägen:

  • Anfänger:innen profitieren oft bereits von Matte, Rolle, Circle und Bändern. Ein strukturierter Einstieg gelingt oft schon mit einem kleinen Set.
  • Fortgeschrittene können mit Reformer oder Chair aufrüsten, um gezielter Kraft und Kontrolle zu trainieren.
  • Therapeutisch Trainierende nutzen idealerweise auch Barrel oder Cadillac, insbesondere bei chronischen Beschwerden oder nach Operationen.

Platzsparende Optionen:

  • Reformer mit Klappmechanismus
  • Kombigeräte, z.B. Chair mit integriertem Barrel
  • Modular aufgebaute Modelle

Budget-Tipp: Hochwertiges Kleinzubehör ist oft günstiger als Einsteigergeräte, aber ebenso effektiv, wenn richtig eingesetzt.

4. Worauf beim Kauf achten?

Beim Kauf eines Pilates-Geräts spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Qualität & Verarbeitung: Achte auf stabile Rahmenkonstruktionen (Holz oder Aluminium), hochwertige Federsysteme und langlebige Bezüge.
  • Einstellmöglichkeiten: Geräte sollten an verschiedene Körpergrößen und Übungsarten anpassbar sein.
  • Transport & Lagerung: Besonders für Home Gyms wichtig – Rollen, Klappfunktionen und geringe Stellfläche machen den Unterschied.
  • Zubehör inklusive: Seile, Schlaufen, Poster oder Zugang zu Online-Kursen können ein großer Mehrwert sein.
  • Hersteller & Support: Renommierte Marken bieten meist besseren Kundenservice und längere Ersatzteilverfügbarkeit.

Tipp: Wenn du viel unterwegs bist, lohnt sich ein Blick auf portable Reformer-Varianten.

Ganzkörpertraining Pilates

5. Pilates-Geräte im Studio-Einsatz

In professionellen Pilates-Studios oder Rehazentren werden meist mehrere Geräte kombiniert:

  • Reformer für Gruppen- oder Einzeltraining
  • Cadillac für Reha und Fortgeschrittenentraining
  • Chair und Barrel als Ergänzung für Fokusübungen
  • Kleingeräte für Gruppenkurse oder Zusatzprogramme

Ein klarer Vorteil im Studio: Trainer:innen können die Geräte optimal auf die Teilnehmenden einstellen und individuell anleiten. Auch bei chronischen Beschwerden oder im präventiven Bereich zeigt sich hier die Stärke der Methode.

Für Physiotherapien kann die Integration von Pilates-Geräten neue Therapiewege ermöglichen – besonders bei Haltungsproblemen, Rückenschmerzen und postoperativer Mobilisation.

Pilates an der Reformer

Fazit: Welches Pilates-Gerät ist das richtige für dich?

Pilates-Geräte bieten dir eine neue Dimension des Trainings – mehr Vielfalt, mehr Körpergefühl und gezieltere Übungsformen. Welches Equipment das richtige ist, hängt von deinem Trainingsziel, Platzangebot und Budget ab.

Für Einsteiger:innen reicht oft ein kompaktes Set aus Matte, Rolle und Circle. Wer langfristig abwechslungsreich und effektiv trainieren möchte, wird mit einem Reformer oder Chair glücklich. Studios, Therapeut:innen und Fortgeschrittene finden mit Cadillac, Barrel und erweitertem Zubehör ein professionelles Setup.

Wenn du dein Home Gym einrichten oder ein professionelles Studio planen willst, lohnt sich ein genauer Blick auf hochwertige Geräte. Und wer ein ausgewogenes, effektives Pilates-Erlebnis sucht, findet mit Reformer und Co. die ideale Ergänzung zur Matte.

Zobrazit další

Fitnessband von Atletica