Jedes Fitnessstudio braucht sie irgendwann – die Frischzellenkur. Neue Geräte, ein moderner Look, optimierte Flächenaufteilung. Doch was tun, wenn du keine Schließzeit riskieren willst – sei es wegen Mitgliederrückgang, Umsatzeinbußen oder laufender Verträge?
Die gute Nachricht: Eine Studio-Modernisierung ist auch ohne Schließung machbar – mit der richtigen Planung, professioneller Umsetzung und einem schlüssigen Kommunikationskonzept. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Umbau effizient, gastfreundlich und störungsarm gestaltest – Schritt für Schritt.

1. Warum Schließzeiten problematisch sind
Ein temporär geschlossenes Studio kann mehr als nur Umsatz kosten. Du riskierst:
- Unzufriedene Mitglieder oder Kündigungen
- negative Bewertungen auf Google, Social Media & Co.
- Verlust von Laufkundschaft durch nicht erreichbare Trainingsflächen
- gestörte Abläufe bei Kursen, Personal Training oder Events
Gerade in einem hart umkämpften Markt brauchst du jede Trainingseinheit, um Bindung und Vertrauen zu sichern. Die Lösung: Umbau im laufenden Betrieb – und zwar so, dass Mitglieder es als Aufwertung und nicht als Störung wahrnehmen.
2. Die 3 Phasen der Modernisierung ohne Schließung
Eine durchdachte Umsetzung erfolgt in drei klaren Phasen:
Phase |
Ziel & Schwerpunkt |
Planung |
Flächenanalyse, Zeitfenster, Lieferkoordination |
Umbauphase |
modulare Umsetzung in Etappen, Kommunikation an Mitglieder |
Nachbereitung |
Inszenierung des Neuen, Mitgliederbindung verstärken |

3. Schritt 1: Analyse & Umbauplanung
Bevor du modernisierst, musst du wissen:
- Welche Geräte sollen ersetzt werden?
- Welche Flächen sind betroffen?
- Gibt es Engpässe im Studiobetrieb (z. B. Stoßzeiten)?
- Wann kann wie viel Fläche gesperrt werden?
Nutze Tools wie:
- Besucheranalysen (z. B. aus Check-in-Daten)
- Heatmaps zur Flächennutzung
- Kundenfeedback zu Geräten oder Raumatmosphäre
ATLETICA-Tipp: Plane Geräteersatz & Renovierung in modularen Bauabschnitten à 2–5 Tagen, statt alles auf einmal umzubauen.
4. Schritt 2: Lieferung & Installation takten
Damit der Umbau reibungslos funktioniert, brauchst du:
- just-in-time Lieferung deiner neuen Geräte
- Lieferung außerhalb der Stoßzeiten (z. B. frühmorgens, sonntags)
- Montage durch geschulte Fachteams
- schnelle Einbindung & Kalibrierung vor Ort

Mit ATLETICA erhältst du:
- termintreue Lieferung abgestimmt auf deinen Studiobetrieb
- Bauabschnittsweise Montage – auch nachts oder am Wochenende
- Mitnahme der Altgeräte inkl. Recycling
- testbereite Übergabe am gleichen Tag
5. Schritt 3: Zonenweise Umsetzung – so bleibt dein Studio offen
Teile dein Studio in klare Umbauetappen:
Tag(e) |
Bereich |
Maßnahme |
Mo–Di |
Cardio-Zone |
Austausch & Kalibrierung der Cardio-Geräte |
Mi–Do |
Freihantelbereich |
|
Fr–Sa |
Functional Area |
Umbau mit Tools, Rigs, Turf etc. |
So (Ruhetag) |
Lichtkonzept & Akustik |
finaler Feinschliff |
Tipp: Halte immer 60–70 % der Fläche nutzbar – so fühlt sich der Umbau wie ein Live-Upgrade an, nicht wie eine Einschränkung.
6. Kommunikation ist der Schlüssel
Deine Mitglieder müssen wissen:
- was passiert
- wann es passiert
- warum es passiert
Vermeide vage Aussagen wie „Wir bauen um“. Sag lieber:
- „Ab Montag: neue Cardiozone mit Touch-Displays – trainiere als Erster!“
- „Wir erneuern den Freihantelbereich – in 48 Stunden bist du zurück auf neuen Racks!“
- „Deine Functional Zone bekommt mehr Tools – 2 Tage Update, dann Vollgas.“
Nutze:
- Aushänge im Studio
- E-Mail-Newsletter
- Instagram-Stories oder Live-Videos
- Einbindung der Trainer:innen als Botschafter

So erzeugst du nicht Frust – sondern Vorfreude.
7. Mitarbeiter:innen frühzeitig einbinden
Dein Team ist der wichtigste Multiplikator:
- gib einen klaren Umbauplan inkl. Zeitachsen
- schule das Personal auf neue Geräte & Funktionen
- motiviere dein Team mit Behind-the-Scenes-Einblicken
- binde sie kommunikativ mit ein („Wir modernisieren für dich!“)
ATLETICA bietet Einweisungen und Schulung vor Ort, damit dein Team sofort fit für die neuen Geräte ist – und positiv gegenüber den Mitgliedern auftritt.
8. Altgeräte sinnvoll recyceln – oder spenden
Oft stellt sich die Frage: Was passiert mit dem alten Equipment?
Optionen:
- Rücknahme & Recycling über ATLETICA
- Weiterverkauf aufbereitet über B2B-Marktplätze
- Spende an Schulen, Vereine oder Sozialprojekte
- Upcycling: z. B. alte Gewichtsplatten als Deko oder Thekenelemente
Das zeigt Nachhaltigkeit – und kann als PR genutzt werden.
9. Die Neueröffnung im laufenden Betrieb feiern
Du hast’s geschafft – jetzt gilt es, den Abschluss emotional zu inszenieren:
- Soft-Reopening mit Specials („Trainiere auf dem neuen Rig und gewinne…“)
- Foto- & Video-Tour durch die neuen Bereiche
- Dankeschön-Aktion für treue Mitglieder („Umbau-Rabatt“, Free PT etc.)
- Einladung für Ex-Members oder Testgäste („Erlebe unser neues Studio 1 Woche gratis“)
- Social Media Teaser: „Alt vs. neu“ Vergleich, Behind-the-Scenes
Der Umbau wird zur Story – nicht zur Belastung.

10. Fazit: Studio-Modernisierung ohne Schließzeit? Ja – mit Plan und Partner
Ein Umbau im laufenden Betrieb ist absolut machbar – wenn du:
- professionell planst
- abschnittsweise umsetzt
- transparent kommunizierst
- mit einem erfahrenen Partner arbeitest
Mit ATLETICA bekommst du:
- Gerätekonfiguration & Lieferung abgestimmt auf Umbauphasen
- Bauetappenplanung mit Visualisierung
- technische Betreuung & Schulung
- flexible Montagezeiten (auch außerhalb der Öffnungszeiten)
- Rücknahme alter Geräte & Entsorgung
- Branding-Optionen für neue Bereiche
Dein Studio verdient ein Upgrade – deine Mitglieder auch.
Sprich mit uns – und wir helfen dir, aus dem Umbau ein Erlebnis zu machen.