Ob Start-up oder Konzern – in Zeiten von New Work und wachsendem Gesundheitsbewusstsein rückt das Thema Firmenfitness immer mehr in den Fokus. Ein eigenes Office Gym ist dabei keine Spielerei, sondern ein handfestes Investment in Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität. In diesem Beitrag zeigen wir, warum sich ein betriebliches Fitnessstudio lohnt, wie Unternehmen ein Office Gym einrichten und welche Geräte von Atletica dafür ideal geeignet sind.

Warum ein Office Gym sinnvoll ist
Ein betriebliches Fitnessstudio bringt zahlreiche Vorteile – sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende. Laut Studien steigert regelmäßige Bewegung am Arbeitsplatz die Konzentration, reduziert Krankentage und stärkt das Betriebsklima. Unternehmen profitieren zudem vom Employer Branding: Wer aktiv in Mitarbeitergesundheit investiert, positioniert sich als moderner und attraktiver Arbeitgeber.
Ein Office Gym reduziert außerdem den organisatorischen Aufwand für Mitarbeitende, ein externes Studio zu besuchen – und fördert damit die Trainingsfrequenz.
Ein zusätzlicher Vorteil: Mitarbeitende können gezielt während Pausen trainieren – sei es in der Mittagspause oder am frühen Abend. Die Barriere, „extra“ ins Fitnessstudio zu fahren, entfällt. Und: Bewegung fördert die Ausschüttung von Endorphinen – das steigert nachweislich die Stimmung und kann sogar zu einer höheren Loyalität gegenüber dem Unternehmen führen.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Weniger Ausfallzeiten: Bewegung stärkt das Immunsystem und beugt Rücken- und Nackenschmerzen vor.
- Höhere Produktivität: Fit und wach im Arbeitsalltag – Studien zeigen bis zu 12 % Leistungssteigerung.
- Besseres Betriebsklima: Gemeinsames Training fördert Teamgeist und reduziert Stress.
- Attraktivität als Arbeitgeber: Besonders jüngere Talente legen Wert auf Gesundheitsangebote.
- Gesunde Unternehmenskultur: Ein Office Gym ist sichtbarer Ausdruck einer modernen, gesundheitsorientierten Arbeitswelt.

Welche Unternehmen profitieren besonders?
Ein Office Gym lohnt sich für nahezu alle Unternehmen – ob mit 20 oder 2000 Mitarbeitenden. Besonders sinnvoll ist es für:
- IT- und Tech-Firmen mit hoher Bildschirmzeit und langem Sitzen
- Beratungen und Agenturen, bei denen Stressreduktion im Fokus steht
- Industriebetriebe, die durch körperlich einseitige Arbeit muskuläre Dysbalancen ausgleichen wollen
- Coworking Spaces zur Aufwertung des Angebots
- Start-ups, die mit attraktiven Benefits Talente binden wollen
- Gesundheits- und Sozialbetriebe, die Vorbildfunktion erfüllen möchten
Welche Geräte eignen sich für ein Office Gym?
Nicht jedes Unternehmen hat hunderte Quadratmeter zur Verfügung. Umso wichtiger ist eine clevere Gerätewahl. Diese Kategorien bieten das beste Verhältnis aus Platzbedarf, Trainingsvielfalt und Benutzerfreundlichkeit:
1. Multifunktionale Kraftstationen
Ideal für kleinere Räume. Geräte wie die Atletica Multipresse ermöglichen Ganzkörpertraining auf minimalem Raum. Durch geführte Bewegungen ist die Verletzungsgefahr gering – ideal für Einsteiger.

2. Cardiogeräte mit leiser Technik
Ein Indoor Bike oder Ellipsentrainer mit magnetischem Widerstand ist ideal, da es leise läuft und keine Nachbarn stört. Auch kurze, intensive Intervalltrainings (HIIT) lassen sich so problemlos umsetzen.
3. Kurzhanteln und Kettlebells
Perfekt für freie Übungen, funktionales Training und flexible Nutzung. Die Hanteln von Atletica sind robust, hochwertig und modern im Design. Sie lassen sich einfach in Regalen verstauen und ermöglichen vielseitige Ganzkörperübungen.
4. Kabelzugtürme
Vielseitig und intuitiv bedienbar. Der Atletica Kabelzug-Turm bietet zahlreiche Zugübungen – ideal für alle Muskelgruppen. Besonders beliebt bei allen, die gelenkschonend trainieren möchten.
5. Funktionelles Zubehör
Fitnessmatten, Bänder, Faszienrollen und Stepper ergänzen das Set-up und machen das Training abwechslungsreicher. Sie eignen sich besonders für Gruppen- oder Mobilitätseinheiten.

So planen Unternehmen ihr Office Gym richtig
Ein Office Gym benötigt keine 200 m². Schon ab 15–30 m² lässt sich ein effektiver Fitnessraum einrichten. Wichtige Schritte in der Planung:
- Bedarf ermitteln: Welche Mitarbeitenden nutzen das Gym? Welche Ziele stehen im Fokus – Stressabbau, Muskelaufbau, Bewegungsausgleich?
- Raumwahl & Infrastruktur: Gute Belüftung, rutschfester Boden und ggf. Lärmschutz sind entscheidend. Auch Umkleidemöglichkeiten und ein Wasseranschluss können sinnvoll sein.
- Geräteauswahl: Vielseitigkeit, Qualität und Wartungsarmut sind zentrale Kriterien. Geräte von Atletica zeichnen sich durch Langlebigkeit und hohe Benutzerfreundlichkeit aus.
- Sicherheit & Einweisung: Hinweisschilder, kurze Video-Tutorials oder regelmäßige Einführungen sorgen für sichere Nutzung und minimieren Haftungsrisiken.
- Zugang & Organisation: Mit Online-Buchungstools oder einer Check-in-Lösung lässt sich die Nutzung regeln. Wichtig: klare Regeln und transparente Kommunikation.

Office Gym als Teil der Unternehmenskultur
Ein Fitnessraum im Büro entfaltet sein volles Potenzial erst, wenn er aktiv in die Unternehmenskultur eingebettet wird. Das gelingt z. B. mit:
- festen „Fitness Times“ im Kalender
- Challenges oder Trainingsplänen
- gemeinschaftlichen Sessions vor Feierabend
- Zusammenarbeit mit Personal Trainern oder Sporttherapeuten
- Integration in Onboarding-Prozesse neuer Mitarbeitender
So wird aus dem Raum ein echter Mehrwert – nicht nur für den Körper, sondern auch für das Miteinander. Das Office Gym entwickelt sich zum sozialen Treffpunkt – weg vom Schreibtisch, hin zur Bewegung.

Fazit: Jetzt ist die Zeit für moderne Firmenfitness
Ein Office Gym ist mehr als ein Benefit – es ist ein Statement. Unternehmen, die Gesundheit, Wohlbefinden und Performance ernst nehmen, schaffen damit einen Wettbewerbsvorteil. Mit hochwertigen Fitnessgeräten von Atletica lässt sich ein professionelles Gym auch auf kleinem Raum realisieren. Gleichzeitig trägt ein Office Gym dazu bei, Mitarbeiterbindung, Teamgeist und Arbeitgeberimage nachhaltig zu stärken.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Bewegung fest im Arbeitsalltag zu verankern – effizient, motivierend und wirtschaftlich.