Energiebedarf berechnen: So geht’s richtig! | ATLETICA

Energiebedarf berechnen

Wer abnehmen, Muskeln aufbauen oder einfach gesund leben möchte, kommt um ein Thema nicht herum: den eigenen Energiebedarf. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Wie wird der Energiebedarf berechnet – und warum weichen Online-Rechner so oft voneinander ab? In diesem Guide zeigen wir dir, wie du deinen persönlichen Kalorienbedarf realistisch bestimmst, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie du dein Training – z.B. mit Geräten von Atletica – optimal daran anpassen kannst.

Dehnübungen auf Gymnastikmatte

1. Was versteht man unter Energiebedarf?

Der Energiebedarf ist die Menge an Kalorien, die dein Körper täglich benötigt, um alle Funktionen aufrechtzuerhalten und Aktivitäten durchzuführen. Er setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

  • Grundumsatz (GU): Energie, die dein Körper in völliger Ruhe zur Aufrechterhaltung von Organfunktionen, Atmung, Körpertemperatur etc. verbraucht.
  • Leistungsumsatz (LU): Energie, die durch körperliche Aktivität, Training, Beruf oder Alltagsbewegung zusätzlich benötigt wird.

Gesamtenergiebedarf = Grundumsatz + Leistungsumsatz

Dein Kalorienbedarf ist also sehr individuell – und hängt stark davon ab, wie du dich im Alltag bewegst, welchen Beruf du hast und wie regelmäßig du Sport treibst. Auch Muskelmasse spielt eine entscheidende Rolle: Je mehr Muskeln, desto höher dein Energieverbrauch – selbst im Ruhezustand.

2. Wie wird der Grundumsatz berechnet?

Der Grundumsatz hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Körpergröße
  • Körpergewicht
  • Muskelmasse

Eine gängige Formel ist die Mifflin-St. Jeor-Formel:

Männer: 10 × Gewicht (kg) + 6,25 × Größe (cm) – 5 × Alter (Jahre) + 5
Frauen: 10 × Gewicht (kg) + 6,25 × Größe (cm) – 5 × Alter (Jahre) – 161

Beispiel:
Eine 30-jährige Frau, 65kg, 170cm groß:
10×65 + 6,25×170 – 5×30 – 161 = 1374 kcal Grundumsatz

Diese Zahl gibt an, wie viel Energie dein Körper täglich verbraucht, wenn du dich gar nicht bewegst – also nur durch Atmen, Denken, Verdauen, Herzschlag und Co.

3. Wie wird der Leistungsumsatz berechnet?

Der Leistungsumsatz hängt stark von deinem Aktivitätslevel ab. Dieser wird in Form des PAL-Werts (Physical Activity Level) angegeben. Hier einige Beispiele:

  • PAL 1,2: Nur sitzend, kaum Bewegung (z.B. Bürojob, kein Sport)
  • PAL 1,4–1,6: Bürojob mit gelegentlichen Spaziergängen, etwas Alltagstraining
  • PAL 1,6–1,9: Regelmäßiger Sport, z.B. 3–4x/Woche, bewegter Alltag
  • PAL 2,0+: Sehr aktive Lebensweise, körperlich anstrengender Beruf oder tägliches Training
Dips an der Dip Bar

Gesamtenergiebedarf = Grundumsatz × PAL-Wert

Beispiel: 1374 × 1,6 = 2198 kcal/Tag

Diese Werte sind Näherungen – besonders dann, wenn dein Aktivitätslevel stark schwankt. Wenn du z.B. abwechselnd intensive Sporttage und Ruhetage hast, solltest du deinen Energiebedarf über eine ganze Woche hinweg betrachten.

4. Energiebedarf anpassen: Abnehmen, Muskeln aufbauen, Gewicht halten

Je nach Zielsetzung solltest du deinen Energiebedarf entsprechend anpassen:

a) Abnehmen

Du musst weniger Kalorien zu dir nehmen, als du verbrauchst. Ideal ist ein moderates Defizit von 300–500 kcal pro Tag.

Ziel: Körperfett reduzieren, Muskulatur erhalten
Hilfreich: Kombination aus Krafttraining (z.B. mit Hanteln oder Bodyweight) und Ausdauertraining (z.B. mit dem Rudergerät von Atletica)

Achte bei Diäten unbedingt auf eine ausreichende Eiweißzufuhr (ca. 1,5–2,0 g pro Kilogramm Körpergewicht), um deine Muskulatur zu schützen.

b) Muskelaufbau

Hier braucht dein Körper mehr Energie, um neue Muskelmasse zu bilden. Ein Überschuss von 250–400 kcal/Tag ist ideal – in Kombination mit proteinreicher Ernährung und progressivem Krafttraining.

Tipp: Nutze Atletica Trainingsbänke, Kurzhanteln oder Widerstandsbänder für dein Home Workout. Ein gezielter Trainingsplan hilft dir, den Kalorienüberschuss in Muskelmasse umzuwandeln.

c) Gewicht halten

Du möchtest dein aktuelles Gewicht halten? Dann orientiere dich an deinem tatsächlichen Gesamtenergiebedarf ohne Defizit oder Überschuss. Wichtig: Schwankungen sind normal. Halte deine Energiezufuhr flexibel – und passe sie an stressige Phasen oder intensivere Trainingswochen an.

5. Energiebedarf im Alltag: Was beeinflusst ihn?

Der tägliche Energiebedarf ist kein fixer Wert – er schwankt z.B. durch:

  • Trainingsintensität & -dauer
  • Muskelmasse (mehr Muskeln = höherer Grundumsatz)
  • Hormonelle Veränderungen (z.B. Zyklus, Schilddrüse)
  • Schlafqualität
  • Stresslevel
  • Ernährung (z.B. thermischer Effekt von Eiweiß)
gesunde Ernährung

Auch kleine Bewegungen wie Spazierengehen, Treppensteigen oder Haushaltsaktivitäten können den Energieverbrauch deutlich beeinflussen. Achte auf NEAT (Non-Exercise Activity Thermogenesis) – also Alltagsbewegung außerhalb von geplantem Training.

6. Tools & Methoden zur Bestimmung des Kalorienbedarfs

Online-Rechner

Schnell, aber ungenau – da sie viele individuelle Unterschiede nicht berücksichtigen. Gut zur ersten Orientierung.

Fitness-Tracker & Smartwatches

Besser, da sie Bewegung und Herzfrequenz erfassen – aber oft ungenau bei Krafttraining oder statischen Übungen wie Planks.

App-gestützte Kalorienkontrolle

Mit Tools wie MyFitnessPal oder Yazio kannst du langfristig Muster erkennen. Ideal, um zu tracken, wie dein tatsächlicher Bedarf im Vergleich zu deinem Konsum aussieht.

Körperanalysewaagen

Messen u.a. Muskelanteil und helfen, den GU besser einzuschätzen – Qualität stark geräteabhängig.

Professionelle Leistungsdiagnostik

Die genaueste Methode – z.B. mit Spiroergometrie im Sportzentrum oder bei Ärzt:innen. Kostenintensiv, aber präzise.

7. So integrierst du deinen Energiebedarf ins Training

Wenn du deinen Kalorienbedarf kennst, kannst du gezielter trainieren:

  • Kalorienverbrauch erhöhen: Setze auf Cardio-Geräte wie das Indoor Bike oder Ellipsentrainer von Atletica, um deinen Leistungsumsatz zu steigern.
  • Muskelmasse aufbauen: Trainingsgeräte wie Kurzhanteln, Resistance Bands, Trainingsstationen oder Hantelbänke von Atletica sind ideal.
  • Regeneration unterstützen: Ausreichend Kalorien = bessere Erholung = langfristiger Erfolg.

Trainiere regelmäßig, aber smart. Dein Energiebedarf sollte nicht nur deinen Sport, sondern auch Erholung und Alltagsstress abdecken.

Ernährung

Fazit: Energiebedarf realistisch einschätzen und gezielt steuern

Wer seinen Energiebedarf kennt, kann seine Fitnessziele effizienter erreichen – ob Gewichtsreduktion, Muskelaufbau oder Gewicht halten. Nutze anerkannte Formeln wie Mifflin-St. Jeor zur Berechnung, justiere je nach Trainingsziel und passe deine Ernährung sowie dein Workout entsprechend an.

Mit den richtigen Geräten von Atletica kannst du dein Training zuhause oder im Büro perfekt strukturieren – vom intensiven Cardiotraining mit dem Indoor Bike bis hin zum gezielten Krafttraining mit Kurzhanteln, Trainingsbänken oder Resistance Bands. Dein Energieverbrauch wird steigen – und deine Fortschritte ebenso.

Weiterlesen

Core & Stability Workout mit dem Medizinball
Training mit Kurzhanteln auf der Hantelbank